Hafen/-ä- m.: 1. Gefäß unter dem tropfenden Fasshahn Bad. 12.- 2.a. Gefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Bad. 12, Zür. 02.- b. Krug, um Wein aus dem Keller zu holen Bad. 10.- c. Menge an Wein, die zum Verbrauch aus dem Keller geholt wird, Bad. 10.- 3.a. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass Ukr. 27.- b. Gefäß, mit dem der Most beim Umfüllen in einen Eimer vor dem Weitertransport zum Fass gemessen wird Ukr. 23.- 4. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird Bad. 02.- 5. bei der Flaschenfüllung verwendetes Gefäß Els. 01.- 6. Gefäß, in dem Pfirsich- od. Weinlaub mit kleingeschnittenen Äpfeln für die Lauge zum Aromatisieren der gereinigten Fässer aufgekocht wird Steir. 08.- 7. Gefäß, das zum Einsammeln des an der Schnittstelle auslaufenden Rebsafts untergestellt wird STir. 08. Formen: Sg.: Bad. 02, Steir. 08, Ukr. 27, STir. 08 Ukr. 23, Bad. 10 Bad. 12 Zür. 02.- Pl.: Els. 01, Bad. 12. Etym.: mhd. haven, ahd. hafan.- vgl. Häfchen, Häflein, Häfe- Wortb.: Email-, Essig-, Fünfliter-, Milch-, Most-, Ton-, Wein-. Lit.: AhdAsGl. 4, 103; BadWB 2, 525; BasMda. 159; Bauer M. 1954, 163; BayWB 1, 1055; BMZ 1, 641; DRW 4, 1390; DWA 8, 9. 8, 10. 18, 13; DWB 10, 120; ElsWB 1, 305; Gehl 2003, 353; Kluge 2002, 382; Lexer 1, 1195; Müller/Frings 1968, 108; OrtWs. 3/2, 11; PfälzWB 3, 559; Pohl H.D. 2007a, 75; RheinWB 3, 56; Ricker 1917, 23; SchwäbWB 3, 1018; SchweizWB 2, 1006; ShessWB 3, 34; SuddWB 5, 27; TirWB 269; VorarlWB 1, 1288; WKW 119/641. 126/683. 126/696; WSteirWB 220; WürzbMda. 57. |