Häck(e)lein n. Dim.: 1.a. Gerät zum Anspitzen des (Stütz)pfahls,     Tschech. 09, Pl.        Gottsch. 02.- b. Gerät zum Einrammen des (Stütz)pfahls in den Boden,     Tschech. 09.- 2.a. Blindrebe, Pl.       Ukr. 01.- b. Blindrebe, an der ein Stück altes Holz belassen wird,       Ukr. 01.  Genus: Gen.? Gottsch. 02, Ukr. 01, n. Tschech. 09.  Etym.: Dim. zu Hacke I, Hacken I (Gerät).- Das Dim. ist nicht immer eindeutig v. der Gerätebez. Hackel zu trennen.- Zu 2.: Zur Etym. bemerkt die GWP: Man ließ ein Stück v. alten Stamm an der BLINDREBE, das wie ein Hackel aussah.- Abb.: Galler/Grillmayer 1979, 128. 133.  Wortb.: Hand-.  Lit.: BayWB 1, 1049; DWB 10, 101. 10, 107; Galler/Grillmayer 1979, 123; GottschWB 1, 273; Lukácz 1984, 185; SuddWB 5, 15; Thiel 1963, 171; WKW 55/269. 56/272. |