Grind m.: Spitze des Sommertriebs, Thurg. 01. Etym.: mhd. grint 'Ausschlag, Wundschorf; Grindkopf, (verächtl.) Kopf', ahd. grint 'Glatze; Grind'.- Ist durch die im Obd. verbr. Bed. 'Kopf' motiviert. In der Winzerspr. wird G. häufiger als Krankheitsbez. verwendet: 'krebsartiger Auswuchs an den Köpfen alter Rebstöcke' (PfälzWB 3, 444, 2a).- Abb.: Babo/Mach 1924, 1/2, 456, Abb. 335; Goethe R. 1894, 209, Fig. 122; Katschthaler 1912, 114, Abb. 56; Klein E. 1905, 116, Fig. 29f.- vgl. Grindlein. Lit.: AhdAsGl. 4, 51; Arnberger 2007, 150; BadWB 2, 474; BayWB 1, 1003; Dahlen 1878, 175; DWB 370, 9, 368; ElsWB 1, 277; Geßner 1857, 351; Goethe R. 1878, 28; Hallauer 1880, 29; Katschthaler 1912, 113; Kisch 1905, 95; Kluge 2002, 373; Lexer 1, 1087; LothrWB 216, 1988, 51; Müller K. 1930, 306; Muth 1928, 54; NSSWB 2, 1365; PfälzWB 3, 443; Regner 1876, 283; RheinWB 2, 1407; Scheu 1936, 227; Schumann 1998, 141; SchwäbWB 3, 838; SchweizWB 2, 759; ShessWB 2, 1466; SSWB 3, 310; SteirWs. 307; TirWB 256; TreppWB 389; VorarlWB 1, 1241; Wilde [1923], 200; WürzbMda. 49.

Artikel wurde aus Cache gelesen