Gräb(e)lein n. Dim.: 1.a. Vertiefung im Erdreich, in die der Rebstock zur Ablegerbildung ganz eingelegt wird Bas. 02.- b. Vertiefung im Erdreich, in die ein Trieb zur Ablegerbildung eingegraben wird Aserb. 03.- c. Graben für die Blindreben Dobr. 01.- d. kl. Graben, in den Mist eingebracht wird Bas. 02, Budap. 01.- e. kl. Graben zw. den Reben, in den Mist eingebracht wird Burgl. 11, UngSathm. 01.- f. Furche in der Zeile zur Aufnahme des Mists Frank. 06, Tschech. 05.- g. Bewässerungsgraben im Weinberg nach einer best. Anzahl von Zeilen Georg. 02.- h. im Herbst ausgehobener Graben in der Zeile, der im Winter das Abschwemmen der Erde verhindert Mór 02.- i. kl. Furche, die beim Vermessen unter der Schnur als Markierungszeichen gezogen wird Bas. 02.- 2.a. Abflussrinne im Keller bzw. Weinkeller Bad. 11, Bad. 19, Els. 10, Els. 13, Els. 14, Els. 15.- b. Abflussrinne in dem Weinkeller, in dem Fässer ausgewaschen werden Steir. 06.- 3.a. Rinne, die den Presskorb umgibt Els. 01.- b. Rinne um das innere, runde Pressbett herum Ukr. 05. ![]() ![]() ![]() ![]() |