Geiß [f.]: 1. Speise für das Leseabschlussessen, NÖ 04.- 2. aus Pfählen hergestellte Vorrichtung, auf der die ausgezogenen Pfähle zu einem „Spitzhaufen" aufgeschichtet werden, Frank. 04. Etym.: mhd. geiz, mndd. geite, ahd. geiz, as. gt.- Kart.: Rein 1958, 1ff. 9f.; Rommel 1971, Kart. 118; WKW Wortb.: Weinbeer-. Redensarten/Winzerregeln: Einer Reb' u. einer Geiß/ - ist's im Juli nie zu heiß (Weingärtner 1996, 46. 259). Einer Traub' u. einer Geiß/ wird's selten im September zu heiß (Bohn [u.a.] 1936, 49). Lit.: AhdAsGl. 3, 423; Arnberger 2007, 438; BadWB 2, 339; BayWB 1, 946; DRW 3, 1526; DWA 5, 14; DWB 5, 2796; Eder 1909a, 180; Eder 1911, 81; ElsWB 1, 236. 2, 941; Gehl 2003, 291; Gugitz 1937, 3; Honold 1941, 152; Kluge 2002, 340; Krückels 1965, 92; LadParth. 1972, 71; Lerchner 1971, 212; Lexer 1, 800; LothrWB 180, 73; MnddSchiLü. 2, 37; OrtWs. 1, 154; Pesch 1981, 187; PfälzWB 3, 137. 3, 138; Rein 1958, 203; RheinWB 2, 1145. 8, 1303; Roedder 1936, 393; SBS 12, 153; SchwäbWB 3, 230. 6, 1996; SchweizWB 2, 454; ShessWB 2, 1189; SSWB 3, 107; TirWB 200; TirWs. 91; VorarlWB 1, 1096; WDU 2, 100; WKW 52/254; Wolff 1967, 78; WSAH 77. |