Feld n.: 1.a. Stück Land, auf dem die Blindreben zu Wurzelreben treiben Tschech. 02.-  b. Stück Land, auf das die Pfropfreben nach dem Vortreiben ausgepflanzt werden Burgl. 04.-  2.a. Niederung, in welcher der Weinberg liegt Bad. 09, Bas. 02, Mór 02.-  b. Weinberg in der Ebene Els. 10.-  c. verwahrloster Weinberg, Dunak. 01.-  3.a. Abstand von einem Endpfahl („Ortsäule") zum and. in der Pergel STir. 08.-  b. Raum zw. 4 Rebstöcken bei Pfahlerziehung Tschech. 04.-  4. Teil des „Rebelgatters" STir. 10. Formen: Sg.: Bad. 09 Tschech. 02, STir. 08, Bas. 02, Els. 10, Burgl. 04.- Pl.: STir. 10, Tschech. 04. Etym.: mhd. velt 'Feld; Gefilde; Fläche; Boden', ahd. feld.- Zu 3.a.: In Novacella/Neustift (SÜDTIROL) gab es lt. GWP zw. den „Ortsäulen" keine weiteren Pfähle; es existierten auch keine Querzeilen.- Kart.: SSA Kart. II/3.04.- s.a. Rebfeld n., a. 1558 Rebfeldt (Besse 2009, 58; BadWB 4, 217: FlN; Bronner 1833, 58); Weinfeld (Bronner 1833, 70). Wortb.: Jung-, Maria-, Rod-, Sechsjoch-, Session-, Träubel-, Türken-, Wust-. Lit.: AhdAsGl. 3, 98; AhdSchütz. 1989, 109; BadWB 2, 38; BayWB 1, 711; Beranek 1936, 43; DRW 3, 469; DWBNb. 9, 301; ElsWB 1, 113; Gehl 2003, 232; Kluge 2002, 284; Lexer 3, 57; LothrWB 136, 34; NSSWB 2, 612; OrtWs. 1, 170; PfälzWB 2, 1104; RheinWB 2, 375; SchwäbWB 2, 1034. 6, 1868; SchweizWB 1, 806; ShessWB 2, 416; SSWB 2, 339; ThWB 2, 217; TreppWB 276; Verdenhalven 1998, 18; VorarlWB 1, 791.

Artikel wurde aus Cache gelesen