Feder f.: 1. Feder am Hut, die als Erkennungszeichen des Weinbergshüters dient,                STir. 07.- 2. Feder an der Schere, mit der die Reben geschnitten werden,             Ukr. 31.- 3. Vorrichtung zum Abdichten des Pressbetts,            Els. 02.- 4. haariger Überzug über dem schwellenden Auge, Pl.                                      Schles. 01.- 5. erstes Blättlein des jungen Triebs, Pl.       NÖ 09.  Etym.: mhd. veder, vedere, mndd. vedder, ahd. fedara, as. feðara.- Abb.: Babo/Mach 1924, 1/2, 103 (an der Rebschere); Seppälä 2001, 70, Abb. 13; ib. 189, Abb. 57.  Wortb.: Welschkorn-.  Lit.: AhdAsGl. 3, 81; Arntz 1977, 1; BadWB 2, 29; BayWB 1, 691; Dingeldein 1998, 1069; ElsWB 1, 95; Gehl 2003, 230; Kluge 2002, 281; Kretzenbacher 1975, 25; LadParth. [1973], 16; LadParth. 1972, 92; Lexer 3, 38; LothrWB 135, 5, 216; ObsächsWB 1, 594; PfälzWB 2, 1081; Post 1998, 1068; RheinWB 2, 347; Schlaefer 2009, 143; SchlesWB 1, 265; SchwäbWB 2, 1000. 6, 1864; SchweizWB 1, 677; ShessWB 2, 391; SuddWB 4, 65; ThWB 2, 207; VorarlWB 1, 783. |
 Feder an der Rebschere
|