Fechs(n)ung/-ing f.: 1.a. Ertrag des Weinbergs Tschech. 03, Szek. 01, Wojwo. 07, RumBan. 06, RumBan. 12,                 Vas 01.- b. Ernteertrag als Pachtabgabe Mór 02, RumBan. 12,                     Szek. 01.- c. Hälfte der Weinernte als Pachtabgabe,                 Burgl. 01,                 Budap. 01.- 2.a. Sammelbez. für die Trauben am ausgewachsenen Trieb,                       Szek. 03.- b. Sammelbez. für die Trauben an Geiztrieben,                RumBan. 01.  Formen: Sg.:       Tschech. 03 Szek. 01 Wojwo. 07 RumBan. 12,       RumBan. 06,       Mór 02.  Etym.: mhd. vehsunge 'Ernte'.- s.a. Weinfechsung (Leskoschek 1952, 116).- vgl. fechsen I (ernten), fechsnen.  Redensarten/Winzerregeln: .  Lit.: Alanne 1958, 128; Alanne 1963, 29. 31; Arnberger 2007, 111; BayWB 1, 686; Dippel 1997, 175; DRW 3, 440; Gehl 1991, 133; Gehl 2003, 229; Gehl 2005b, 583; Giannoni 1905, 201; Hambuch 1981, 56; Leskoschek 1975, 74; Lexer 3, 43; Mach 1894, 16; Mayr A. 1978, 28; Oberleitner 1967, 159; PfälzWB 2, 1080; Resch 1980, 139; SuddWB 4, 63; Thiel 1963, 173; Tischelmayer 2001, 137. |