Enkel m.: 1.a. unfruchtbarer Rebtrieb, Trans. 11, Pl. Trans. 20.-  b. Geiztrieb der Rebe, Pl. Trans. 08.-  2. verkümmerter Trieb, Trans. 31. Etym.: aufgrund des lautl. Zusammenfalls im SSächs. ist nicht entscheidbar, ob ahd. enkil, mhd. enkel, mndd. enkel, fnhd. enkel 'Fußgelenk, Knöchel' (Geleichschoss) od. (ahd. enikiln n.) mhd. eninkel m. 'Nachkomme, Enkelkind' (Nachkömmling) die etym. Grundlage bildet.- Die 1. Deutg. wird im SSWB, TreppWB u. v. Stingl vorgeschlagen, die 2. im NSSWB.- Kart.: Stingl R. 1979, Kart. 2 ('unfruchtbarer Trieb'); WKW.- vgl. Enkelweinbeere, Kindlein. Lit.: AhdAsGl. 2, 434. 2, 435; BadWB 1, 689; DRW 2, 1538; DWA 4, 12; DWB 3, 485. 3, 486; DWBNb. 8, 1334. 8, 1335; FnhdBau. 68; Kluge 2002, 245; KurhessId. 93; Lexer 1, 559. 1, 560; LothrWB 123, 128; NSSWB 2, 437; ObsächsErzWB 294; ObsächsWB 1, 536; PfälzWB 2, 902; RheinWB 2, 135; SchlesWB 1, 246. 1, 247; SchwäbWB 2, 722; SchweizWB 1, 268; ShessWB 2, 208; SSWB 2, 205; Stingl R. 1979, 82; SuddWB 3, 707; TirId. 106; TreppWB 247. 248; VorarlWB 1, 720; WKW 8/28. 10/36.

Artikel wurde aus Cache gelesen