Drillich Gen.?: gedrehter Verschluss am Strohband beim Befestigen der gebogenen Fruchtrute, Pl.        Frank. 07.  Etym.: mhd. drilich m. 'ein mit 3 Fäden gewebtes Zeug', zu mhd. drilich, ahd. dril  h Adj. 'dreifach', dies zu lat. tril  x 'dreifädig'.  Lit.: AhdAsGl. 2, 289; BadWB 1, 560; DWBNb. 6, 1394; FEW 13/2, 273. 274; Kluge 2002, 215; Lexer 1, 463; PfälzWB 2, 510; REW 8903; RheinWB 1, 1492; SchwäbWB 2, 381; ShessWB 1, 1731; UfrankWB 55; VorarlWB 1, 617. |
 Tonbsp.: Drillich (Ramsthal/Franken, Deutschland)
|