Dotzen m.: 1.a. Weintraube HessBg. 01, Dobr. 01.- b. Traube mit dicht stehenden Beeren,            Dobr. 01,             Ukr. 06.- c. Traube mit locker stehenden Beeren,               Ukr. 06, Pl.                Dobr. 01.- 2.a. Stielgerüst ohne Beeren,             Dobr. 01.- b. Stielgerüst ohne Beeren nach Vogelfraß, Pl.             Dobr. 01.- 3. Geschein der Rebe Dobr. 01, Ukr. 06.  Formen: Sg.:      HessBg. 01 Dobr. 01,      Ukr. 06.- Pl.:      Dobr. 01.  Etym.: evtl. zu dotzen 'stoßen' (lt. WBÖ).  Wortb.: Trauben-.  Lit.: DWB 2, 1315; ElsWB 2, 735; PfälzWB 2, 387; RheinWB 1, 1598; SchwäbWB 2, 299; SchweizWB 13, 2265; ShessWB 1, 1616; WBÖ 5, 218; WKW 13/48. 15/58. 20/72. 21/76. |
 Gescheine der Rebe
|