Dolde(n) m.f.: 1.a. Spitze des Sommertriebs MoSaRu. 05, Bad. 17, Bad. 19, Bad. 21, Bad. 34.-  b. junger, grüner Rebtrieb Nahe 06.-  c. ausgewachsener Rebtrieb Nahe 04.-  2. Geschein der Rebe Bas. 02, Gottsch. 01, Gottsch. 02.-  3.a. Weintraube Gottsch. 01, Gottsch. 02.-  b. Traube mit dicht stehenden Beeren, Gottsch. 01, Gottsch. 02, Gottsch. 02, Gottsch. 02.-  c. Traube mit locker stehenden Beeren, Gottsch. 01, Gottsch. 02, Gottsch. 02, Pl. Gottsch. 02. Formen: Sg.: Nahe 04 Nahe 06, Bad. 17 Bad. 19 Bad. 21, MoSaRu. 05, Gottsch. 01, Gottsch. 02, Gottsch. 02.- Pl.: Nahe 06, Bad. 34 Bas. 02, Gottsch. 01, Gottsch. 02. Genus: m. verbr., f. MoSaRu. 05, Gottsch. 01, Gottsch. 02. Etym.: mhd. tolde, tol, dolde, dol f.m. 'Wipfel od. Krone einer Pflanze, eines Baumes', ahd. tolda '(Baum)wipfel', toldo m. 'Dolde; Wipfel', tola f. 'Traube, Traubenkamm'.- Da bei mosfrk. Dol f. 'Spitze des Sommertriebs' u. rhfrk. Dolle m. 'junger, grüner Trieb; ausgewachsene Fruchtrute' Assim. v /-ld-/ zu /-ll-/ nicht auszuschließen ist, werden Dolde, ahd. toldo, u. Dolle/Tolle, ahd. tola, gemeinsam behandelt. In den sbair. Aufn. herrscht ausnahmslos die dentallose Form „Tolle" f.m. mit den Bed. 'Traube' u. 'Geschein' vor.- s.a. „Tollenrackel" (Doldenrackel) 'Stielgerüst der Traube'.- vgl. Döldelein, Dolder Wortb.: Reben-, Wasser-, Wein-, Weinbeer(en)-. Lit.: AhdAsGl. 10, 5. 10, 6; ALE 1, 22; BadWB 1, 495; BayWB 1, 502; DWBNb. 6, 1216. 6, 1221; ElsWB 2, 679; GottschWB 2, 385; HessId. 52; Kisch 1905, 58; Kluge 2002, 208. 919; Krauß 1943, 577; KurhessId. 75; Lexer 1, 445. 2, 1458; NassWB 113; NSSWB 2, 127; ObhessWB 279; OrtWs. 1, 138; PfälzWB 2, 320; RheinWB 1, 1388; SchaffhWB 362; SchweizWB 12, 1718; ShessWB 1, 1560; SSWB 2, 54; Stalder 1994, 143; SuddWB 3, 235; WBÖ 5, 138; Weijnen/Kruijsen 1986, 69; WKW 8/28. 9/31. 13/47. 15/58. 21/76. 73/364; WMU 3, 1755.

Artikel wurde aus Cache gelesen