Direkt-trager/-ä- m.: 1. unveredelte Rebe Trans. 37, Trans. 39, Trans. 42.- 2.a. Rebsorte Aarg. 01, Aarg. 03, Zür. 01, Bern 02, Ukr. 29.- b. Rebsorte ohne reblaussichere Unterlage Steir. 02.- c. Sammelbez. für Unterlagensorten (z.B. Noah, Othello), die durch Blindreben vermehrt werden können Burgl. 08.- d. Hybridrebe Bas. 03, Burgl. 01, Trans. 12, Trans. 13, Trans. 20, Trans. 35, Trans. 44, Trans. 46.- e. Rebsorte, deren Trauben mit der Hand, ohne Schneidgerät, gelesen werden können Steir. 03.- f. früher am Ort angebaute Rebsorte (kein SortenN) Steir. 02.- g. früher am Ort als Spalierrebe verwendete Rebsorte (kein SortenN) Trans. 42.- h. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte (kein SortenN) Aarg. 02.- i. Rebsorte (kein SortenN), die früher am Ort zur Bekämpfung der Reblaus angebaut wurde u. minderwertigen Wein lieferte Trans. 11. Formen: Sg.: Steir. 02, Ukr. 29, Trans. 12, Trans. 35, Aarg. 01, Aarg. 02.- Pl.: Steir. 03, Burgl. 08, Burgl. 01 Trans. 44, Trans. 37, Steir. 02, Trans. 11 Trans. 13 Trans. 20 Trans. 39 Trans. 42 Trans. 46, Zür. 01, Aarg. 03, Aarg. 01 Bern 02, Bas. 03.- Gewöhnl. bez. D. das Kreuzungsprodukt aus europ. mit amerikanischen Reben; lt. Eggenberger besteht die Bez. eigtl. zu Unrecht.- vgl. Direktträgerwein, Selbstträger. Lit.: Ambrosi H. 1992, 92; Arnberger 2007, 85; Becke 1930b, 118; BrockhWein 2005, 143; Dippel 1997, 148; Eggenberger u.a. 1983, 47. 165; Hoeniger 1964, 93; Jakob L. 1995, 98; Klingner [1935], 11; Müller K. 1930, 159; Muth 1928, 73. 87; Oberlin 1913, 32; Redl u.a. 1996, 215; Resch 1980, 109; Robinson 2003, 196; SchaffhWB 360; Scheu 1936, 222; Scheu 1950, 336; SchweizWB 14, 592; Sebestyén 1978, 50; Sipos 1979, 87; Stellwaag 1928, 349; Steurer 1995, 231; Thiel 1963, 169; Tischelmayer 2001, 117; Traxler [ca. 1963], 120. 493; v.d. Heide/Schmitthenner 1922, 7; Vogt E. 1953, 16; WBÖ 5, 283. |