Deichsel f.(n.): 1.a. Deichsel des Lesewagens Els. 04.-  b. Teil des zweirädrigen Karrens, mit dem Fässer transportiert werden Bad. 19.-  2. Stange, mit der die Spindel der Presse gedreht wird STir. 13, Russ. 01, Russ. 04. Formen: Sg.: Bad. 19 Russ. 01 Russ. 04, STir. 13, Els. 04.- Pl.: Russ. 04. Genus: f. Bad. 19, Els. 04, n. STir. 13. Etym.: mhd. dhsel, mndd. disel, ahd. dhsila f. 'Deichsel', as. thsla m.- Zu 1.a.: Abb. (bzgl. Wagen): Kleindienst 1989, 102, Taf. 1, Abb. A; Müller O. 1977, 291, Abb. h; Riedberger [ca. 1975], 65, Abb. 1; ib. 66; Schülin 1976, 138.- Zu 2.: In Michaelsfeld (RUSSLAND) wurden hierzu auch (Wagen)deichseln verwendet; manchmal halfen die Kinder beim Drehen mit. Dagegen handelte es sich lt. GWP in Mari'ny Kolodcy/Marienbrunn nicht um eine Wagendeichsel; die Stange wurde nur so genannt.- Abb. (bzgl. PRESSE): Hoeniger 1964, 127, Abb. I; LadParth. 1928, 10, Abb. 1l; LadParth. 1972, 191, Abb. 164F1; ib. 194, Abb. 165; Thomas E. 1997, 53, Nr. 31; WKW 96/520, Abb. 68/7. Lit.: AhdAsGl. 2, 224; BadWB 1, 451; Bücking 1915, 113; DRW 2, 774; DWA 3, 3. 8, 1. 8, 2; DWBNb. 6, 562; ElsWB 2, 719; Götz/Weber 1986, 70; Halfer/Seebach 1991, 271; Hoeniger 1964, 127; Kleindienst 1989, 103. 110; Kluge 2002, 185; LadParth. 1928, 9; LadParth. 1972, 196. 199; Lexer 1, 432; Löwenstein 2008, 54; MnddSchiLü. 1, 526; MosfrkWB 249; Müller J. 1931, 72; OrtWs. 1, 105; Polenz 1963b, 531; Schlimmgen-Ehmke 1988, 25; SchwäbAtl. 12. 20; SchwäbWB 2, 130; SDS 8, 170; Thomas E. 1997, 52; TirWB 127; VorarlWB 1, 547; Weber-Keller 1990, 370. 402; WKW 96/500.

Artikel wurde aus Cache gelesen