Christ-tag [m.]: a. Lostag (25. Dez. lt. GWP) für das Wetter der Monate des kommenden J., in Wetterregel,                                                            Balat. 01.- b. Festtag, an dem die Lesekräfte in das Haus des Winzers zum Mittagessen eingeladen werden,          Steir. 08.  Etym.: mhd. kristtac.- vgl. Christnacht.  Redensarten/Winzerregeln: Lucietag bis Christtag, so alle Tag ist ein Monat im Jahr (Balat. 01). „As ('ist') et um Kröstdaach feicht un naaes, göt et e leedije ('lediger, leerer') Speeicha ('Speicher') un leedij Faaes" (Wrede 1922, 125). Wann der Christtag (25. Dez.) schön u. klar,/ hoffet man ein gut Wein-Jahr (SchweizWeinatl. 1982, 227).  Lit.: Burgstaller 1957, 89; DWB 2, 626; Grotefend 1991, 43; Honold 1941, 151; Lexer 1, 1739; Malberg 2003, 138. 160; Moser M. 2006, 156; NSSWB 1, 1515; Wimmer 1966, 75; Wrede 1922, 125. |