Bugel/-ü- m.(f.): 1.a. Henkel am Eimer, der als Lesegefäß dient Bad. 34.- b. Henkel am Plastikgefäß, in welches das Lesegefäß entleert wird STir. 10.- c. Henkel des „Bügelkorbs", in den die Trauben gelesen werden Ukr. 31.- 2. Verstärkung oben am Blatt der „Reutschaufel" Württ. 11.- 3.a. Teil am senkrechten Balken der Presse Els. 05.- b. Teil der Presse, auf dem man stehen kann, um das Rückentraggefäß auf die Presse zu entleeren Els. 05.- 4.a. fertig gebogene u. befestigte Fruchtrute Rheinh. 04, Rheinh. 05, Rheinh. 06, Rheinh. 07, Alsheim ( Rheinh. 07), Rheinh. 08, Rheinh. 09, Rheinh. 12, Rheinh. 13, Rheinh. 14, Bad. 04, Trans. 20, Trans. 31,              Burgl. 09, Pl.          Rheinh. 13.- b. Rebbogen, zu einem vollständigen Kreis bzw. herzförmigen Gebilde gebogene Fruchtrute Rheinh. 09, Rheinh. 13, Trans. 42,              Burgl. 09.- c. gebogene Fruchtrute, die Früchte bringt,              Burgl. 09.- d. am Draht befestigter Halbbogen im Drahtrahmen Bad. 04, Pl.             Bad. 04.- e. Trieb, der zu einem Bogen geformt u. dessen Spitze in die Erde eingegraben wird,              Burgl. 09, Pl.              Burgl. 09.- f. Spitze der gebogenen Fruchtrute, die in die Erde eingegraben wird u. dann Wurzeln bildet,              Burgl. 09.- g. fruchtbringender Trieb, der auf drei- u. mehrjährigem Holz steht Rheinh. 14.- h. Fruchtholz, das bei Pfahlerziehung angeschnitten wird,              Burgl. 09.- i. Fruchtholz, das beim Drahtrahmen angeschnitten wird,                Rheinh. 14.- j. Rebschenkel,          Rheinh. 06.  Formen: Sg.:     Bad. 04,      Trans. 31,      Württ. 11 Ukr. 31,       Trans. 20,    Rheinh. 04 Rheinh. 05 Rheinh. 06 Rheinh. 07 Rheinh. 08 Rheinh. 09 Rheinh. 12 Rheinh. 13 Rheinh. 14 Bad. 04,      Bad. 34,      STir. 10.- Pl.:      Rheinh. 07,       Trans. 42,    Rheinh. 12 Rheinh. 13 Rheinh. 14 Bad. 04,        Els. 05,      Els. 05.  Genus: m. verbr., f. Bad. 34.  Etym.: mhd. bügele f., mndd. bogel, boggel m., ahd. bugil m. 'Bügel, Ring', zu biegen.- Zu 4.: Das Umbiegen u. Befestigen wird häufig mit der Wendg. „Bügel machen" bez.- s.a. Bügel 'Teil der Rebsäge' (LadParth. 1972, 85, Abb. 75); Bügelverschluss (Müller K. 1930, 120).- vgl. Bügling, Büge-.  Lit.: AhdAsGl. 2, 78; BadWB 1, 363; BayWB 1, 217; DWB 2, 495; Geßner 1857, 347; Kadel 1928, 11. 17. 34; KärntWB 45; Kluge 2002, 158; LexerN 110, 1920], 488; MnddSchiLü. 1, 373; NSHws. 181. 182; NSSWB 1, 1436; PfälzWB 1, 1334; RheinWB 1, 1104; SchlesWB 1, 168; SchwäbWB 1, 1509; SchweizWB 4, 1071; ShessWB 1, 1209; Spang 1930, 3; SSWB 1, 807; SteirWs. 127; SuddWB 2, 715; TreppWB 169; VALTSKomm. 4, 296; WBÖ 3, 1327; WKW 9/31. 63/310. 65/317; Zöller 1981/82, 67. |
 zwei gebogene u. befestigte Fruchtruten
|