Bolzen/-ölz m.: 1.a. Teil des Ablasshahns,       MoSaRu. 11.- b. Teil der Presse,      Frank. 08.- 2. Reservezapfen am Rebstock,     Frank. 07, Pl.     Frank. 07.  Etym.: mhd. bolze, ahd. bolzo m. 'Brenneisen; Wurfgeschoss'.- In Kluge wird - wohl in Anlehng. an Brüch - eine Herleitg. aus rom. *(cada)bultjo 'Bolzen, Pfeil', aus lat. catapulta (< griech. katapélt  s 'Schleudermaschine'), vorgeschlagen; diese Deutg. wird jedoch in FEW 15/2, 13b, Anm. 6 abgelehnt, wo die frz. Formen ihrerseits auf anfrk. *bultjo 'Bolzen' zurückgeführt werden.- s.a. ahd. bolz m. 'Bolzen; Brenneisen; Wurfgeschoss' (AhdAsGl. 1, 451).- Abb. (bzgl. PRESSE): Bauer M. 1954, 104, Abb. 35.  Lit.: AhdAsGl. 1, 453; Arnberger 2007, 65; BadWB 1, 289; BayWB 1, 238; Brüch 1936, 75; DRW 2, 405; DWB 2, 234; FEW 15/2, 13; Kluge 2011, 139; Lexer 1, 324. 1, 325; MfrankWB 50; PfälzWB 1, 1095; RheinWB 1, 863; SchwäbWB 1, 1281; SchweizWB 4, 1226; ShessWB 1, 1011; SuddWB 2, 516; Weber-Keller 1990, 345; WKW 58/285. |