Bogen-schnitt m.: a. Schnittart Ahr 02, MoSaRu. 05, Rheinh. 02, Württ. 09, Bern 01, Bern 03.- b. Schnittart bei Pfahlerziehung MoSaRu. 02, Bad. 01, Bad. 09, Bad. 19, Bad. 26, Zür. 04, Thurg. 02.- c. Schnittart, bei der die schönste Fruchtrute belassen wird, die später bogenförmig an den Stützpfahl gebunden wird Schaffh. 01.- d. Schnittart beim Drahtrahmen Pfalz 04, Bad. 02, Bad. 05, Bad. 12, Bas. 03, Aarg. 02, Graub. 01.- e. Schnitt beim Drahtrahmen, bei dem „Tragruten" bzw. „Bögen" angeschnitten werden NÖ 16. Formen: Sg.: Ahr 02, Bern 03, Rheinh. 02 Pfalz 04 Bad. 01 Bad. 19, MoSaRu. 02 MoSaRu. 05, Württ. 09 Bad. 02 Bad. 09 Bern 01, Bas. 03 Graub. 01, Bad. 26, Bad. 12, NÖ 16, Bad. 05, Aarg. 02 Schaffh. 01 Zür. 04 Thurg. 02.- Für Marienthal (AHR) gibt die GWP ohne nähere Erl. den B. u. den Schnitt v. Zapfen an. Eine Möglichkeit des Bogenschnitts an der Ahr u. im angrenzenden Rheintal skizziert Braden 1905, 12, Fig. 3; es können auch mehr Bogreben angeschnitten werden.- Zu e.: In Guntramsdorf (NIEDERÖSTERREICH) mod. Rheingauer Schnitt genannt.- Abb.: Ambrosi M. 1925, 7, Abb. 2; Egli 1982, 91, Skizze 3; ib. 427, Abb. 19 u. 19a; Klein E. 1905, Fig. 11f.; Seppälä 2001, 65.- vgl. Bögleinschnitt Wortb.: Drei-, Halbrund-, Steirische-, Streck-. Lit.: Arnberger 2007, 65; Babo/Mach 1924, 1/2, 51; BadWB 1, 281; Bassermann-J. 1975, 250; Egli 1982, 91; Friedli 1922, 313; Kreutz 1983, 68; Löwe-Kumpf 1979, 91; Mader J. 1921, 88; Muhl 1845, 80; PfälzWB 1, 1073; Scharff 1980, 30; Schellenberg A. 1943, 128; SchweizWB 9, 1357; ShessWB 1, 990; SuddWB 2, 497; Wenisch 1912, 57; Wolf B. 1972, 13. |