Bampel f.m.: 1. erster Trieb beim Austreiben des Auges Bad. 18.- 2.a. junger, grüner Rebtrieb Pfalz 13, Bad. 16, Bad. 18.- b. 3-4cm langer junger Trieb Els. 10. Formen: Sg.: Bad. 18, Pfalz 13 Els. 10, Bad. 16.- Pl.: Bad. 18, Pfalz 13, Els. 10, Bad. 16 Bad. 18. Genus: f. Pfalz 13, m. Bad. 18. Hist. Bel.: 1531 [Die Rebe] ward auch hoch in seinen pampelen [wofür 1667: zwüschen den dicken Ästen] (SchweizWB), 1538 so an eim ieden bampel vil trauben hangen [..] und zuo letst auch frucht usz der bampeln bampel an im bringt. dann was pampelen ausz hartem holz schossen [..] der auszsprossend pampel (DWB). Etym.: wohl entl. aus frz. pampre m. 'Weinranke; Rebe', dies aus lat. pampinus 'Weinranke'.- Bei diesem Ansatz ist Liquidentausch v. /r/ > /l/ anzunehmen. Himly erklärt altels. bampel 'junge Weinbergsrebe (jeune sarment de vigne)' ebenfalls aus frz. pampre, s.a. FEW 7, 534b. Herleitg. v. bampeln 'baumeln' od. Beeinfl. hiervon scheint aber auch mögl. Für das It. sind im LEI-Fichier für die Bed. 'Ranke; Trieb, Spross' ebenfalls Formen auf /-l/ nachgewiesen, z.B. für folg. Dialektgebiete: ven.centro.sett. (Summaga) bàmpul, bànbol m., Canèva di Sacile bànpol, istr. (Buie) bàmpolo m., march.merid.-abr. pambele m., friul. pàmpul m. 'grüner Trieb der Rebe', pápul (AIS 7, 1311, p. 278). Außerdem hat sich im It. die Bed. 'Rebblatt (pampino)' herausgebildet, die sich z.B. in der Winzerregel ven.centro.-sett. (vittor.) tanti bànboi, pòca úa 'viele Blätter, wenig Trauben' wiederfindet.- s.a. die winzerspr. Bed. 'veraltete Rebsorte mit langen Traubenstielen' (RheinWB 9, 971).- vgl. Bämpelein I (Trieb), Gebampel Wortb.: Ge-. Lit.: Alanne 1957a, 34; BadWB 1, 112; Besse 2001a, 46. 59; DEI 2740; DWB 1, 1096; ElsWB 2, 47; FEW 7, 532; FrzDtWB 1985, 670; Himly 1983, 14; Kreutz 1992, 22. 72; Lohmüller 1970f., 11; LothrWB 21, 1, 69; NassWB 59; PfälzWB 1, 545; REW 6185; RheinWB 1, 427. 9, 971; SchwäbWB 1, 600; SchweizWB 4, 1257; ShessWB 1, 558; SuddWB 2, 45; WBÖ 2, 158; WKW 194. 198. 8/27. 13/47. 20/72. |
junger Trieb der Sorte Semillon |