Backen m.: Stück alten Holzes an der Blindrebe, Pfalz 02. Etym.: mhd. backe m. 'Backe; Kinnlade', mndd. backe f., ahd. backo m. 'Kinnbacke'.- Die Bedeutungsentw. ist nicht ganz durchsichtig, am nächsten steht wohl die Bed. 'untere (Gesichts)hälfte' (TreppWB). Das Wort wird zwar in vielen Dial. übertr. gebraucht, aber immer zur Bez. v. 2 'backenähnl. Teilen', z.B. 'Vorder- u. Hinterbacken am Wagen, die der Deichsel Stütze geben; Seitenteile des Schraubstocks, die das Werkstück festhalten; Griffe der Zange' (s. Lit.). Lit.: AhdAsGl. 1, 249; AhdFrings 1, 784; BadWB 1, 105; BasMda. 21; BayWB 1, 201; BWB 5, 834; Dingeldein 1998, 1071; DRW 1, 1161; DWBNb. 4, 25; ElsWB 2, 24; Fink I. 1979, 71; Gehl 2003, 71; Kisch 1905, 32; Kluge 2002, 81; Lexer 1, 110; LothrWB 18, 1, 400; Müller O. 1977, 291; NSSWB 1, 789; PfälzWB 1, 510; RheinWB 1, 363; Roedder 1936, 344; SchwäbWB 1, 565. 6, 1578; SchweizWB 4, 1074; ShessWB 1, 526; SSWB 1, 378; SuddWB 1, 12; TirWB 41; TreppWB 96; VorarlWB 1, 214; WBÖ 2, 56.

IPA-Transkription: b-Laut, Bsp. Backen


Artikel wurde aus Cache gelesen