Ast I m.: 1. Teil der gabelförmigen Vorrichtung zum Aufhängen des Strohs beim Befestigen der jungen Triebe, Pl. Burgl. 11.-  2. dünner Weidentrieb, Pl. Steir. 02.-  3.a. ausgewachsener Rebtrieb, Pl. Ukr. 30.-  b. unfruchtbarer Rebtrieb, Ukr. 34.-  c. Geiztrieb der Rebe, Pl. Ukr. 30. Etym.: mhd. ast, ahd. ast 'Stange; Ast', as. ast.- Abb.: Babo/Mach 1923, 1/1, 270, Abb. 72äs; Zweifler 1924, 4, Abb. 2.- s.a. Fruchtast (MareckAtl. 1870, Taf. II, Fig. 21; mhd. wnast m. 'Weinrebenast' (Lexer 3, 898); Zugäste Pl. (Regner 1876, 29; Rubens 1845, 8).- vgl. Oost Wortb.: Aug-, Fichten-, Schwarzföhren-, Seiten-. Lit.: ADV NF 52; AhdAsGl. 1, 224; AhdSchütz. 1989, 71; ALE 1, 22; BadWB 1, 75; BayWB 1, 168; BWB 4, 649; DRW 1, 841; DWBNb. 3, 351; ElsWB 1, 80. 1, 789; Fink I. 1979, 64. 102; Gehl 1991, 80; Gehl 2003, 43; Kluge 2002, 65; Lexer 1, 102; MhdWB 1, 381; Müller K. 1930, 52; NdsWB 1, 519; NSSWB 1, 449; ObsächsWB 1, 97; PfälzWB 1, 350; RheinWB 1, 287; SchwäbWB 1, 344; SchweizWB 1, 572; SDS 3, 165; SSWB 1, 211; SuddWB 1, 483; TreppWB 56; v.d. Heide/Schmitthenner 1922, 8; VorarlWB 1, 136; WBÖ 1, 410; WKW 5/14. 10/36; WMU 1, 132.

Artikel wurde aus Cache gelesen