Ampfer II/-p- m.: 1.a. Gefäß, in das die Trauben am Rebstock gelesen werden Steir. 01, Budap. 01, Mór 02, Balat. 01, Szek. 01, Szek. 05, Szek. 07, Mecse. 03, RumBan. 01.- b. Holzgefäß, in das die Trauben gelesen werden Steir. 01, Tschech. 05.- c. „Kübel", in den die Trauben gelesen werden Burgl. 01.- d. Metallgefäß, in das die Trauben gelesen werden Mór 02.- e. Blecheimer von 10l Inh., in den die Trauben gelesen werden RumBan. 12.- f. Gefäß zum Umfüllen der Maische ins Maischladefass Mór 02.- g. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse Burgl. 01, Szek. 05, RumBan. 01.- h. Gefäß, mit dem der Most aus dem Gefäß unter der Presse in ein and. Gefäß geschöpft wird Burgl. 02.- i. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass Szek. 01, Szek. 05, Szek. 07, Mecse. 03, RumBan. 12.- j. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird Szek. 01, Szek. 05, Szek. 07, Mecse. 03, RumBan. 12.- k. unter das Fass gestelltes Gefäß, in das der Wein beim Abstich hineinläuft Szek. 07.- l. Gefäß unter dem tropfenden Fasshahn Burgl. 02.- m. Gefäß, aus dem beim Leseumzug Wein zum Probieren ausgeschenkt wird Sopr. 02.- 2. Maß für die gelesenen Trauben, Szek. 01. Formen: Sg.: Burgl. 01, Burgl. 02, Tschech. 05 Mór 02, RumBan. 01, Budap. 01, Balat. 01, Steir. 01, Szek. 01 Szek. 07, Mecse. 03, Steir. 01, Szek. 05 RumBan. 12.- Pl.: Mór 02, Budap. 01, Sopr. 02. Hist. Bel.: 1455 ampar (DWBNb.). Etym.: entl. aus lat. amphora 'Krug' (< gr. amphoreús m., älter amphiphoreús m. 'Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln') bzw. aus der Nf. ampora.- s.a. „Gießompa" (Kleindienst 1989, 189 u. 190, Abb. 9); „Wei(n)aumpa" 'Behälter zum Weintransport mit 1 Griff' (Staribacher 2003, 110).- vgl. Eimer Wortb.: Holz-, Kunststoff-, Spritz-. Lit.: Alanne 1959, 246; Alanne 1963, 22; Arnberger 2007, 24; BayWB 1, 80; BWB 3, 355; DRW 1, 544; DWBNb. 2, 656; FEW 1, 90. 24, 484; Franz H. 1972, 8; Hambuch 1981, 60. 147; Hoeniger 1964, 87; Kluge 2002, 40; LEI 2, 947. 2, 948; MnddSchiLü. 1, 73. 1, 658; Resch 1980, 133; REW 429; SchweizWB 1, 221; Sebestyén 1978, 10; Staribacher 2003, 13; SuddWB 3, 560; TirId. 13; Tumler 1924, 30; WBÖ 1, 182; WKW 90/459. 119/640. 125/668. 126/682; WSteirWB 306. |