Zirkel m.: a. Gerät des Handwerkers, der Fässer herstellt, Mittrh. 04.-  b. Gerät zum Ausmessen des Einschnitts, in dem der Fassboden sitzt, Ukr. 30. Etym.: mhd. zirkel 'Zirkel als Instrument zum Ziehen eines Kreises', ahd. zirkil m. 'Zirkel', as. circil (DWB), entl. aus lat. circulus 'Kreis, Reif' (lt. Kluge), dies Dim. zu lat. circus 'Kreis'.- Dagegen wird im GrFremdWB eine Herleitg. aus lat. circinus 'Zirkel, Kreis' (FEW 2/1, 700f.; REW 1942), wohl mit Einfl. v. lat. circulus, favorisiert.- Abb.: Bayer/Freckmann 1978, 38, Abb. 17/21; ib., 53, Abb. 58; ib. 51, Abb. 53; Fink I. 1979; Glenk 1988, 34; Hintermayr 1979, 223, Abb. 8; Schulz u.a. 1976, [21]; Stanke 2009, 106.- s.a. Bodenzirkel (Stanke 2009, 99, Abb.); Fasszirkel (Amonn [1973], 31. 62, Abb.; Sprater 1948, 11f., Abb.); Küferzirkel (Pesch 1981, 52, Abb.); Probierzirkel (Egloff 1966, 15); Stangenzirkel (Pesch 1981, 43). Lit.: AhdAsGl. 11, 424; DWB 31, 1583; FEW 2/1, 703; Fink I. 1979, 156; Glenk 1988, 34; GrFremdWB 2007, 1441; Kluge 2002, 1014; Lexer 3, 1133; Pesch 1981, 43. 82. 103; REW 1947; RheinWB 9, 808; Senninger 1929, 74. 76; Weber-Keller 1990, 457.

Artikel wurde aus Cache gelesen