Wisch m.: 1.a. Zeichen, das den geschlossenen Weinberg kenntl. macht MoSaRu. 13.-  b. Strohwisch als Zeichen für den geschlossenen Weinberg Schles. 01.-  c. Strohwisch zur Abgrenzung der einz. Gemarkungsteile im geschlossenen Weinberg MoSaRu. 08.-  d. Bez. für mit Strohwischen markierte geschlossene Bezirke des Weinbergs, Pl. MoSaRu. 08, MoSaRu. 08.-  2.a. Bündel aus Bindematerial MoSaRu. 12, Nahe 02, Nahe 03, Rheinh. 05, Rheinh. 06, Rheinh. 08, Els. 01.-  b. Bündel aus Heftmaterial Nahe 02, Nahe 05, Nahe 07, Rheinh. 06, HessBg. 01.-  c. Bündel aus Stroh Rheing. 03.-  d. Bündel aus (Roggen)stroh (Heftmaterial) Rheinh. 06, Rheinh. 10.-  e. gr. Bündel aus Bast MoSaRu. 13.-  f. Bündel aus mehreren kl. Weidenbündeln Württ. 13.-  3. Bündel aus Rebholz od. Ginster („Bremmen") als Polster unter den bottichartigen Lesegutgefäßen bzw. dem Maischladefass auf dem Lesewagen Nahe 05.-  4. Wisch aus Reblaub als Siebvorrichtung am Auslauf des Gefäßes, auf dem die Traubenmühle steht MoSaRu. 18.-  5. Schmuck zum Leseabschluss, Bad. 08.-  6.a. Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht MoSaRu. 13.-  b. Kiefer mit Schleife als Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht Frank. 07. Formen: Sg.: Nahe 02 Nahe 03 Nahe 05 Nahe 07 Rheing. 03 Rheinh. 05 Rheinh. 06 Rheinh. 08 Rheinh. 10 HessBg. 01 Württ. 13, MoSaRu. 12 MoSaRu. 18, MoSaRu. 13, Schles. 01, Frank. 07.- Pl.: Nahe 02 Nahe 05 Rheinh. 05 Rheinh. 06 Els. 01, MoSaRu. 08. Etym.: mhd. wisch m.n. 'Strohwisch', mndd. wisch, ahd. wisc m. 'Heubündel'.- Kart.: ADV; ADV NF; Schmidt-Wiegand 1978, 120, Kart. 16; WKW. Wortb.: Bieg-, Heft(en)-, Stroh-, Weiden-. Lit.: ADV 87. 88; ADV NF 53; AhdAsGl. 11, 223; Arnberger 2007, 470; BasMda. 320; BayWB 2, 1041; DWB 30, 705; ElsWB 2, 873; Greber 2006, 52; Harth 1991, 220; Höfflin 1983a, 263; Homfeld 2005, 43; Kluge 2002, 993; Lexer 3, 937; LothrWB 545, 2008, 36. 37. 48; MnddSchiLü. 5, 739; OrtWs. 1, 129. 189; PfälzWB 6, 1413; RheinWB 9, 582; SBS 12, 94. 12, 112. 12, 117. 12, 118. 12, 132; SchlesWB 3, 1501; Schmidt-Wiegand 1978, 129; SchwäbWB 6, 884. 6, 3430; Seppälä 2001, 90; ShessWB 5, 1555; Steffens 2006b, 471; VorarlWB 2, 1635; Walde-Pokorny 1938-1956, 1, 595; Wild R. 1997, 38; WKW 66/324. 67/333. 71/356; Zitzen [1953], 47.

Artikel wurde aus Cache gelesen