weiß Adj.: 1. milchig-weiß (v. fast vollständig vergorenen Most) Frank. 07.-  2. das Aufbrechen der Augen bezeichnend (wenn die Wolle weiß wird), MoSaRu. 10, Württ. 11, Bern 01.-  3. mit einer Kahmhaut bedeckt (v. Wein) NÖ 09, NÖ 11, NÖ 12, NÖ 13, Tschech. 05, NÖ 08.-  4.a. von Oidium befallen (v. der Traube) NÖ 13, NÖ 12.-  b. von Peronospora befallen (v. der Rebe) Nahe 05.-  c. von Peronospora befallen (v. der Traube bzw. Beere) Lux. 02, Bad. 10.-  5.a. Beerenfarbe als Sortenmerkmal Pfalz 06, Württ. 15, Württ. 17, Bad. 27, Bad. 30, Els. 16, Bas. 02, Zür. 02, StGall. 02, Graub. 02, Bern 01, Wall. 01, Liecht. 01, STir. 12, Burgl. 01, Burgl. 04, Burgl. 08, Steir. 01, Steir. 02, Sopr. 02, Gottsch. 01, Ukr. 05, Georg. 01, Georg. 02, Aserb. 02, Aserb. 03, Württ. 12, Württ. 17, Bad. 12, STir. 08, Burgl. 06, Sathm. 06, Ukr. 30, Georg. 02.-  b. den Weißwein bezeichnend Aarg. 01, Aarg. 05, Steir. 06, Vas 01, Dunak. 01, Ukr. 30, Georg. 01, Szek. 01.-  c. Farbe des Weins, der aus den „grauen" Trauben der Sorte Ruländer hergestellt ist Trans. 39.-  d. Farbe des direkt aus blauen Trauben gepressten Weins Georg. 02.-  6. die obersten seitl. Saugwurzeln bezeichnend, Trans. 46. Formen: Dunak. 01, NÖ 09 NÖ 11 NÖ 12 Trans. 39, NÖ 13, Ukr. 30, Nahe 05 Pfalz 06 Frank. 07 Gottsch. 01, Pfalz 06 STir. 12 Burgl. 04 Ukr. 05 Georg. 01 Aserb. 03, Steir. 02 Vas 01, Steir. 06 Sopr. 02, Burgl. 08 Steir. 01, Burgl. 01, Tschech. 05, NÖ 13, Lux. 02 Georg. 02, Württ. 15 Georg. 01 Aserb. 02 Aserb. 03, Aarg. 05 Zür. 02 StGall. 02, Württ. 17 Zür. 02 Graub. 02 Wall. 01 Liecht. 01, Els. 16 Aarg. 01 Graub. 02, Bad. 27 Bad. 30 Bas. 02 Bern 01. Etym.: mhd. wz, mndd. wit, ahd. wz, as. hwt.- s.a. weiß keltern 'die Trauben nicht auf den Rappen vergären lassen, sondern sofort nach der Lese keltern' (Kadel 1928, 63).- vgl. Weiße Wortb.: feder(n)-. Lit.: AhdAsGl. 11, 246; AhdSchütz. 1989, 298; Arnberger 2007, 256. 463; BayWB 2, 1030; Becker M. 1979, 336; Coburger 1995, 66; DWB 28, 1178; Egli 1982, 35; ElsWB 2, 868; Gehl 2003, 1058. 1060; GottschWB 2, 450; HNassWB 4, 603; Hoeniger 1964, 94; Jakob L. 1998, 293; Jesko 2006, 46; Kadel 1928, 14. 18. 63; Kluge 2002, 981; Lexer 3, 957; LothrWB 546, 113; LuxWB 4, 419; Menton 1966, 33; MnddSchiLü. 5, 746; Müller K. 1930, 57. 118. 124. 145. 182. 311. 341. 439. 460. 489. 538. 636. 692. 705. 826. 899. 977; Muth 1928, 54. 94; NSSWB 5, 1350; PfälzWB 6, 1210; RheinWB 8, 1302. 9, 393; Robinson 2003, 841; Roedder 1936, 572; Schätzlein 1951b, 29; SchlesWB 3, 1479; Schumann 1998, 100; SchwäbWB 6, 643; SchweizWB 16, 1984; SDSA 1/2, 141; ShessWB 6, 416; Sipos 1979, 130; Sprenger 2008, 35. 69; Steffens 2006b, 462; ThWB 6, 884; Tischelmayer 2001, 422; Trummer 1841, 108; WKW 108/600.

Artikel wurde aus Cache gelesen