Wein-zürl/-zettel m.: 1.a. Winzer, männl. Pers., die Weinbau betreibt Regbg. 01, Steir. 03.-  b. männl. Pers., die Weinbergsarbeiten verrichtet Steir. 06.-  c. Pers., die bei einem Winzer als Arbeiter angestellt ist Steir. 01, Burgl. 09.-  d. Pers., die bei einem Winzer fest angestellt u. eine Art Vorarbeiter für die „Tagwerker" ist Steir. 08.-  e. Pers., die berufsmäßig Wein behandelt Burgl. 10.-  f. Pers., die Kellerarbeiten verrichtet u. die Oberaufsicht über die „Taglöhner" ausübt, wenn welche vorhanden sind Burgl. 10.-  g. Pers., welche die Presse bedient Steir. 06.-  h. Pers., die in gr. Betrieben die Presse bedient Steir. 01.-  2. Winzerin, Frau des Winzers, Regbg. 01.-  3.a. Insekt, das die Reblätter anfrisst u. zu Zigarren zusammendreht Vas 01.-  b. Rebstichler, Byctiscus betulae L., Rebschädling, Burgl. 09, Burgl. 09. Formen: Sg.: Steir. 01, Regbg. 01, Steir. 03, Burgl. 10, Steir. 08, Steir. 06, Steir. 08, Burgl. 10.- Pl.: Vas 01, Burgl. 10, Steir. 08, Steir. 06. Etym.: mhd. wnzürl, wnzürel, ahd. wnzuril m. 'Winzer', dies entl. aus lat. vnitor (Winzer) mit Anlehng. an die Nom.ag. auf -il u. ahd. zeran 'rupfen, reißen' (zerren) (lt. DWB u. Kluge).- Zu 1.a.: Die Sem. ist durch die Fragestellg. bedingt.- s.a. „Weinzerlei" f. 'Winzerei' (SteirWB 247). Lit.: AhdAsGl. 11, 203; Alanne 1950, 78. 184; Alanne 1958, 115; Alanne 1963, 24; Arnberger 2007, 411. 445. 462. 468; Arntz 1966, 17; Battisti 1967, 178; BayWB 2, 928; Besse 2009, 49; DWB 30, 493; Eder 1909b, 182; Gehl 2003, 1058; Giannoni 1905, 71; Heintl 1821, 75; Kluge 2011, 979; Kretzenbacher 1975, 37; Lexer 3, 922; LexerN 3, 403; Müller E.E. 1960, 128; Müller K. 1930, 967; Oberleitner 1967, 155. 161; Reiffenstein 2002, 632; REW 9353; SchwäbWB 6, 634; Sebestyén 1978, 277; Sipos 1979, 151; SteirWB 247; SteirWs. 628; Stricker S. 1991, 361; Thomas A. 1936, 45; TirWB 696; VocAustr. 736. 1, 245; VorarlWB 2, 1573; Weber A.W. 1999, 55; WeinldNÖ 1955, 21; Wiesinger P. 1996, 137. 140; WKW 41/175; WMU 2431; WSteirWB 128.

Artikel wurde aus Cache gelesen