Weingart(s)-häuschen/-ken n. Dim.: a. Weinbergshäuschen Ahr 01, Mittrh. 01, Mittrh. 04, Mittrh. 07, Mittrh. 09, MoSaRu. 02, MoSaRu. 03, MoSaRu. 04, MoSaRu. 05, MoSaRu. 07, MoSaRu. 12, MoSaRu. 14, MoSaRu. 16, MoSaRu. 18, Nahe 01, Nahe 03, Nahe 05, Nahe 06, Nahe 07, Rheing. 01, Rheinh. 04, Rheinh. 05, Rheinh. 06, Rheinh. 07, Rheinh. 08, Rheinh. 09, Rheinh. 11, Rheinh. 12, Rheinh. 13, Pfalz 01, HessBg. 03, Frank. 01, Frank. 02, Lux. 03, Lothr. 01, Lothr. 02, Trans. 03, Trans. 04, Trans. 08, Trans. 18, Trans. 42, Trans. 43.- b. massives Weinbergshäuschen Nahe 04.- c. viereckiges Weinbergshäuschen mit Satteldach zum Frühstücken u. Geräteunterstellen HessBg. 01.- d. Weinbergshäuschen aus Holz MoSaRu. 11.- e. Weinbergshäuschen aus Brettern Nahe 04.- f. als Wetterschutz dienendes Weinbergshäuschen aus Holz mit einem kl. Ofen MoSaRu. 09.- g. Weinbergshäuschen aus Holz od. Blech, das als Wetterschutz u. zum Sammeln von Spritzwasser dient Ahr 03.- h. Weinbergshäuschen aus Holz mit Blechdach u. Wassertonne Mittrh. 03.- i. quadratisches Weinbergshäuschen aus Holz od. Stein, das dem Weinbergshüter als Wetterschutz dient od. in einem gr. Weinberg steht Rheinh. 14.- j. Weinbergshäuschen aus Stein MoSaRu. 11.- k. aus Stein gemauertes Weinbergshäuschen Nahe 02. ![]() ![]() |
![]() für Rheinhessen typisches Weinbergshäuschen in Flonheim-Uffhofen, der Nachbargemeinde von Armsheim ![]() Weinbergshäuschen in Michelbach ![]() Weinbergshäuschen |