Wein-butte f.: 1.a. Rückentraggefäß Bad. 34.- b. Rückentraggefäß, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden StGall. 02, Budap. 01.- c. Rückentraggefäß zum Transport von Mist StGall. 02.- d. Rückentraggefäß(?), in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden,                StGall. 02.- e. Rückentraggefäß zum Einfüllen von Most od. Wein ins Fass StGall. 02.- f. Rückentraggefäß, mit dem der Most von der Presse zum Fass transportiert wird StGall. 02.- g. Rückentraggefäß von 40l Inh., mit dem der Most von der Presse ins Fass befördert wird Bad. 34.- h. Rückentraggefäß, mit dem der abgestochene Wein ins Fass eingefüllt wird StGall. 02.- 2. viereckiges Standgefäß von 100l, das beim Umfüllen von Wein von einem Fass in ein and. bzw. beim Abstich verwendet wird Frank. 13.  Formen: Sg.:          Budap. 01,       Frank. 13,         Frank. 13,        Bad. 34 StGall. 02,        StGall. 02,         StGall. 02.- Zu 2.: Die W. war ein Standgefäß, das 1hl fasste, u. wurde im Ggs. zur Butte (Rückentraggefäß) nie getragen.  Lit.: Berlepsch 1853/1966, 140; DWB 28, 875; Fischer J.Ch. 1791, 111; Haldenwang 2009, 275; NSHws. 1056; NSSWB 5, 1336; SchwäbWB 6, 610; ThWB 6, 877; VorarlWB 2, 1570; WBÖ 3, 1546. |
 Butten aus Blech
|