Weiden-korb m.: 1.a. aus Weide geflochtener Mistkorb SaalUnst. 05, Aserb. 02.- b. von einer weibl. Pers. auf dem Kopf getragener Weidenkorb zum Transport von Mist Rheinh. 14, Pfalz 02, Bad. 19.- c. Korb, in den die Trauben gelesen werden,                 Aserb. 03.- d. Gefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Ukr. 05.- e. Weidenkorb, der in die Maische gedrückt wird, damit sich hierin der abzuschöpfende Most sammelt Bad. 18.- f. Korb als Siebvorrichtung in dem Gefäß, auf dem die Traubenmühle steht Bad. 12.- g. Korb als Siebvorrichtung am Auslauf der Presse Rheing. 01, Rheing. 05, Rheinh. 08, HessBg. 01, Graub. 01,                      Rheing. 04.- h. Rückentraggefäß, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden in Frankreich ( Bad. 11).- 2. Umhüllung der Korbflasche MoSaRu. 12.  Formen: Sg.:          Rheinh. 08 HessBg. 01,          Rheing. 01,           Pfalz 02,          Bad. 12 Bad. 18,          MoSaRu. 12 Rheing. 05 Graub. 01,          Ukr. 05,             SaalUnst. 05,          Bad. 19.- Pl.:            Bad. 11,         Rheinh. 14,           Aserb. 02.- Zu 1.b.: In Westhofen ( RHEINHESSEN) wurde dieser Weidenkorb früher „Grauer Korb" genannt.- vgl. Korb.  Lit.: DWB 28, 585; Gehl 2003, 1049; Harth 1991, 214; HNassWB 4, 589; PfälzWB 6, 1171; RheinWB 9, 372; SchwäbWB 6, 576; SchweizWB 3, 454; Seppälä 2001, 99; ThWB 6, 858; UfrankWB 174; Zöller 1981/82, 80. |
 Weidenkorb
|