Weck(en) m.: 1. Keil zum seitl. Unterstützen des Fasses Lothr. 03, Wall. 01.-  2.a. Speise für das Leseabschlussessen MoSaRu. 09, Rheing. 02, Rheing. 03, Rheinh. 13, Mittrh. 07, Rheing. 01, HessBg. 04.-  b. Speise für die Mittagsmahlzeit im Weinberg, HessBg. 01.-  c. süßes Rosinenbrötchen, das für die Lese gebacken u. mit in den Weinberg genommen wird MoSaRu. 13. Formen: Sg.: Rheinh. 13, Lothr. 03, MoSaRu. 13 Rheing. 02 Rheing. 03, Wall. 01.- Pl.: Lothr. 03, MoSaRu. 09 MoSaRu. 13, Wall. 01. Etym.: mhd. wecke, wegge 'Keil; keilförmiges Zeugstück an der Kleidung, Zwickel; keilförmiges Backwerk', ahd. weggi 'Schar; Keil', as. weggi.- Die „Mainzer Trinität" (Koch) Weck, Worscht un Woi findet sich nach den Ang. der GWP in den dt. Anbaugebieten MITTELRHEIN, RHEINGAU u. HESS. BERGSTRASSE.- s.a. Wecki n. [Dim.] (Egli); „Holz-Wegge" (Kehr 1967, 237). Wortb.: Fass-. Lit.: ADV NF 24; AhdAsGl. 10, 453; Cornelssen 1977, 102; DWB 27, 2784; Egli 1982, 164; ElsWB 2, 808; GottschWB 2, 441; Kehr 1967, 237; Kluge 2002, 975; Koch H.-J. 1976, 299; Koch H.-J. 2002, 228; Lexer 3, 721; LothrWB 533, 6, 1116. 6, 1117; Pohl H.D. 2007a, 26. 152; RheinWB 9, 327; SchwäbWB 6, 521; SchweizWB 15, 990; ShessWB 6, 323; Staab [1973], 12; SteirWs. 622; TirWB 694; WDU 59. 2, 55. 2, 59; WKW 112/615; WSAH 13.

Artikel wurde aus Cache gelesen