Vrille Gen.?:
Ranke der Rebe, Pl.


Lothr. 02,










Lothr. 02.

Hist. Bel.: 1828 die Vrille/ als solche/ als Beerentraube .. es entwickeln sich an ihm schon in seinem schwachen Zustande Vrillen (Goethe, Die Schriften der Naturwissenschaft nach der Ausg. von Matthaei u.a. 1964, Bd. 10, 264).

Etym.: frz. vrille, afrz. veille, lat. v

ticula 'Ranke; kl. Rebe'.- Zum r-Einschub im Frz. s. FEW 14, 556b. Die oben zuerst genannte Lautf. (s.a. rom. viate [vyat] f. 'petite vrille' (PatMos. 695) im Dep. Moselle) wird - mit verdeutschender Ausspr. - v. der GWP als Entsprechg. für den ortstyp. Terminus
Krämperling angegeben; bei Whg. wird das Wort frz. ausgesprochen (so im WKW verzeichnet) u. v. der GWP als frz. Terminus ausgegeben.

Lit.:
Besse 2001a, 50;
FEW 14, 552;
FrzDtWB 1985, 1004;
LexOIV 65. 533;
PetRobN 1993, 2419;
REW 9392;
Ritter M. 1993, 56;
WKW 11/41.