Viere n.: 1. Zeitpunkt am Nachmittag, an dem eine kl. Mahlzeit im Weinberg eingenommen wird,      Bad. 23,         Zür. 04,              Graub. 01.- 2.a. kl. Mahlzeit um 15 Uhr od. 16 Uhr im Weinberg, zu der Brot mit Käse, Speck od. Wurst verzehrt wird,         Wall. 01.- b. kl. Mahlzeit, die gegen bzw. um 16 Uhr im Weinberg eingenommen wird,                 Bad. 17,      Wall. 04.  Hist. Bel.: 1556 bisz umb die viere (DWB 26, 257).  Etym.: zu vier Num., mhd. vier, ahd. fior, as. fiwar, fiuwar, fier, fior.- s.a. „Viere mache(n)" (SchwäbWB).  Wortb.: Zu-.  Lit.: AhdAsGl. 3, 174; BadWB 2, 146; DWB 26, 256; Kluge 2002, 960; Lexer 3, 338; PfälzWB 2, 1372; SchwäbWB 2, 1471; SchweizWB 1, 923; WKW 82/419. |