ver-ziehen st.: 1.a. niedergebogenen Trieb zur Ablegerbildung eingraben Georg. 01, Georg. 02, Aserb. 01, Aserb. 02, Aserb. 03,              Aserb. 02, Aserb. 03,                Aserb. 02.- b. durch Eingraben eines niedergebogenen Triebs gewonnen (v. Ableger),                 Georg. 01,                       Aserb. 01.- c. langen Rebtrieb des Nachbarstocks zur Ablegerbildung eingraben, um eine fehlende Rebe zu ersetzen Wojwo. 05.- d. zur tw. Neuanlage des Weinbergs in einen Graben zeilenweise Triebe einlegen u. später auf eine freie Fläche verziehen, sodass neue Zeilen entstehen Georg. 02.- 2.a. Rebstock zur Ablegerbildung eingraben Georg. 02.- b. Rebstock durch Eingraben verjüngen Georg. 02.- 3. Fruchtrute(n) formen Bad. 17.- 4. Mist im Weinberg verteilen Frank. 03.- 5. Weinschönungsmittel zubereiten Rheinh. 08.  Formen:         Frank. 03,          Rheinh. 08,          Aserb. 01,          Georg. 02,          Georg. 02 Aserb. 02,         Aserb. 02,          Wojwo. 05,          Georg. 01 Aserb. 03,         Aserb. 01,         Bad. 17.  Etym.: mhd. verziehen, ahd. firziohan.- vgl. ziehen.  Lit.: AhdAsGl. 11, 418; AhdSchütz. 1989, 306; AppenwWB 192; BadWB 2, 129; BayWB 2, 1108; Dingeldein 1998, 1070; DWB 25, 2595; ElsWB 2, 898; Fink I. 1979, 151; Hasler 1907, 111; Keller A. 1953/54, 260; Lexer 3, 318; LothrWB 157, 1966, 30; OrtWs. 1, 125; PfälzWB 2, 1324; Puhl 2009, 68; RheinWB 9, 781; SchwäbWB 2, 1429. 6, 1904; ShessWB 2, 674; TirWB 728; Veith 1966, 43. 176; Veith 1971a, 49. 100; VorarlWB 1, 904; WKW 56/274. |