Velo-rädlein n. Dim.: Teil des Fahrzeugs, auf dem sich ein Gefäß zum Verbrennen des Rebholzes befindet,          Els. 07, Pl.          Els. 16.  Etym.: Zus. mit Velo n. 'Fahrrad', dies entl. aus frz. vélo m., verkürzt aus vélocipède 'Fahrrad', das aus lat. velox, velocis 'schnell' u. pes, pede 'Fuß' entst. ist.- In Dambach-la-Ville/Dambach ( ELSASS) sieht das Gefährt nach den Ang. der GWP wohl wie eine Art Schubkarre ( Schaltkarch) aus, die vorn 1 Rad („Velorädlein") besitzt; in Wattwiler/Wattweiler dagegen mit 2 Rädern: „wie eine Stoßkarre (Stoßkarren)".  Lit.: ElsWB 2, 813; FEW 8, 293. 14, 221; FrzDtWB 1985, 981; GrFremdWB 2000, 1391; Kluge 2002, 949; PetRobN 1993, 2365; REW 6439. |