Ürne f.: 1.a. Gefäß, in welches bei der Lese das Rückentraggefäß entleert wird STir. 13.-  b. Gefäß zum Heimtransport des Leseguts STir. 03, STir. 13.-  c. Gefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen STir. 02.-  d. Gefäß, an das die Markierung für die getragenen Traubenlasten angebracht wird STir. 03.-  e. Gefäß, in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden STir. 03.-  f. Gefäß unter der Traubenmühle STir. 03.-  2.a. Hohlmaß für Wein STir. 08.-  b. Hohlmaß für Wein bei der Abgabe für den gepachteten Weinberg, Pl. STir. 07.-  c. Hohlmaß für Wein von ca. 22-24l STir. 12.-  d. Hohlmaß für Wein von ca. 50l (GWP ist unsicher) bzw. 76,395l lt. Kalender, den die GWP zu Rate zieht STir. 10.-  e. Hohlmaß für Wein von ca. 57l STir. 02.-  f. Hohlmaß für Wein von ca. 70l (GWP ist unsicher) STir. 03.-  g. Hohlmaß von 70-80 l STir. 13.-  h. Hohlmaß für Wein von 75l STir. 13.-  i. Hohlmaß für Wein von etw. weniger als 1hl STir. 07. Formen: Sg.: STir. 08, STir. 08, STir. 13, STir. 12, STir. 02 STir. 03 STir. 07 STir. 10 STir. 12 STir. 13.- Pl.: STir. 13, STir. 07. Hist. Bel.: 1319 yrn (DFWB (1. Aufl.), 6, 61). Etym.: fnhd. urn f., mhd. ürn f. 'Flüssigkeitsmaß, bes. für Wein', entl. aus irn Pl. < *ürn < rom. (Trentino) urna (lt. Pfister 1998, 362), dies aus lat. urna 'Krug; Urne'.- Der GWP aus Novacella/Neustift (SÜDTIROL) ist das Wort nur aus der Lit. bekannt.- s.a. nhd. Urne, das erst im 17. Jh. entl. wurde (Kluge); Fuhr-Ürne (Becke 1930, 15; Hörmann 1906, 120, Abb.; Huyn 1969, 205); a. 1525 Preßt- u. Podenüren (Hoeniger 1964, 134 s.v. Weinbauwörter) Wortb.: Wimm-. Lit.: Adron 1987, 224; AIS 1321; Alanne 1959, 258; Alanne 1963, 30; Alberti 1957, 504. 506; Battisti 1925, 437; Battisti 1967, 80. 165; BayWB 1, 147; Besse 2006c/07, 2. 16. 204. 213. 217. 219. 256. 262. 265. 272. 303; DEI 2679. 3960; DFWB (1. Aufl.) 6, 60; DWA 12, 1; DWB 24, 2487; FEW 14, 63; FnhdBau. 239; FnhdGl. 1920, 221; Hochrain 1977, 72; Hoeniger 1964, 96. 134. 138; Huyn 1969, 208; KärntWB 248; Kluge 2002, 945; LadParth. 1932, 52; LadParth. 1972, 170; Lexer 2, 2010; Mayer M. 1952, 83; Mayr C. 2001, 76; Nössing 1997, 194; Pfister 1998, 362; REW 9086; Schuppener 2002, 374; SchwäbWB 6, 3334; SteirWs. 612; Stolz 1949, 61; TirId. 785; TirWB 679; Tischelmayer 2001, 428; Traxler [ca. 1963], 264; TSA 3, 65; TSAKomm. 3, 19; Tumler 1924, 27. 30; Weber A.W. 1999, 61; WKW 95/486. 99/531. 125/671; Zwerger 2005, 81.

Artikel wurde aus Cache gelesen