Tonne f.(m.?, n.?): 1.a. Gefäß unter der Traubenmühle Ukr. 31, Ukr. 31.-  b. Weinfass Ukr. 30, Ukr. 31.-  c. Fass als Ursache fehlerh. Weingeschmacks Ukr. 31, Ukr. 30.-  d. Fass von weniger als 200l Inh. Ukr. 30.-  e. Fass von 10hl (1.000l) Inh. Ukr. 31.-  f. leeres Fass, Ukr. 31.-  g. Gefäß ohne „Bauch" Ukr. 33.-  h. hohes Gefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Russ. 05.-  i. Gefäß zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. Lothr. 02.-  j. Gefäß, in dem der Most gärt Ukr. 34, Pl. Ukr. 31.-  k. Rückentraggefäß, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden Lothr. 02.-  2.a. Hohlmaß für Most Aserb. 02.-  b. Hohlmaß für Wein von 1.000l Ukr. 31.-  3.a. Menge an Lesegut, die auf einmal gepresst werden kann, Pl. Aserb. 03.-  b. Menge an Lesegut, die ein best. Presskorbtyp fasst, Ukr. 18, Ukr. 18, Pl. Ukr. 18.-  4.a. Gewichtsmaß für die Trauben, die in das Transportgefäß auf dem Lesewagen entleert werden Aserb. 02.-  b. Gewichtsmaß für Wein von 1.000kg Trans. 37, Ukr. 31. Formen: Sg.: Ukr. 30 Ukr. 33 Ukr. 34 Russ. 05, Ukr. 30 Ukr. 31, Ukr. 31, Lothr. 02, Aserb. 02.- Pl.: Ukr. 30, Ukr. 31, Aserb. 02, Trans. 37. Genus: f. verbr., m.?, n.? Ukr. 18. Etym.: mhd. tunne, tonne, mndd. tunne, tonne, ahd. tunna f. 'Tonne; Kübel; Schale', entl. aus splat. tunna, dies aus gall. tunna 'gr. Fass'.- Kart.: Kleiber/Venema 1992, Kart. X.2.2.2; Kart; WKW.- s.a. Weintonne f. (DWB 28, 998). Wortb.: Blech-. Lit.: Adron 1987, 202; AhdAsGl. 10, 96; Alanne 1950, 56. 193; Alanne 1963, 19; Arntz 1966, 14; Arntz 1989, 88; BadWB 1, 500; Bassermann-J. 1975, 716; Becker M. 1979, 321; Besse 2006c/07, 7. 14. 19. 34. 217. 225. 227. 231. 234. 269; Besse 2010a, 271. 462; Capelle 1981, 52; DWB 21, 785; ElsWB 2, 688; Engel F. 1965, 7; FEW 13/2, 414. 417; Fischer J.Ch. 1791, 181; Hellwig G. 1979/82, 239; Hubschmid 1955, 29; Kleiber/Venema 1992, 17; Kluge 2002, 920; Lerch 1976, 78; Lexer 2, 1571; LothrWB 96, 4, 631; Müller K. 1930, 826; NSHws. 900; NSSWB 5, 613; ObhessWB 1, 280; OrtWs. 1, 185; PfälzWB 2, 329; Post 2004, 172; REW 8986; RheinWB 8, 1236; Ricker 1917, 59; Sacklowski 1986, 128; SchlesWB 3, 1391; Schoonmaker 1967, 370; Schuppener 2002, 429. 511; SchwäbWB 2, 258. 6, 1756; SchweizWB 13, 234; ShessWB 1, 1571; Steffens 1997, 259; Steffens 2006b, 362; SuddWB 3, 245; Veith 1971a, 55; Verdenhalven 1998, 58; WBÖ 5, 153; Witte U. 1982, 43. 54; Witthöft 1993/94, 17; WKW 95/486. 103/576; Ziegler H. 1969, 148.

Artikel wurde aus Cache gelesen