Tine/-a f.: 1.a. Gefäß im Keller, in das die Saumgefäße mit dem Lesegut entleert werden Wall. 04.-  b. Gefäß, in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden Wall. 04.-  2. Gefäß, in dem der Most gärt Wall. 01, Wall. 04.-  3. gr. Weinbehälter Wall. 01. Formen: Sg.: Wall. 01, Wall. 04.- Pl.: Wall. 01, Wall. 01. Etym.: entl. aus rom. tina, vgl. (Hérém.) tína 'Gärbehälter bei der Weinherstellung, Bottich, Kufe (cuve)' (FEW 13/1, 334b), trent. tina, dies aus lat. tna(m) 'Kufe, Weinbutte'.- Lt. Egli 1982, 222 ist nicht geklärt, „ob die Übernahme aus dem wall.rom. Patois bzw. aus dessen Vorstufe oder aus dem Italienischen erfolgte".- Abb.: AIS 1321. 1322 (Abb. 14 u. 17); Egli 1982, 439, Abb. 56; Plomteux 1980, 75, Abb. 17.- Kart.: ALF; Post 1982, Kart. 53; Post 1985, Kart. X.1.2; Venema 1997, Kart. 22; WKW.- s.a. LEI-Fich. s.v. tina; it. tino (Marescalchi/Dalmasso 1979, 3, 506, Fig. 478); rhein. Zeine (RheinWB), ahd. zine f. 'Zuber' (AhdAsGl.), das wegen der durchgeführten 2. LV früher entl. wurde; it. tino m. 'Bottich, Küpe, Bütte' (AIS 1322; ItDtWB 1987, 747); Weintine (Grichting 1997, 30). Wortb.: Metall-. Lit.: AhdAsGl. 11, 408; AhdGl. 22. 101; AIS 1321; ALF 1529; Antonietti 1988, 46; Besse 2010a, 294; DEI 3793; Dornheim 1937, 296; Egli 1982, 222. 320; FEW 13/1, 334; Grichting 1997, 31; Heyne 1901, 362; Hilgers 1969, 354; LexOIV 277. 547; Müller/Frings 1968, 484; Pfister 1998, 360; Post 1982, 428; Post 2004, 174; REW 8741; RheinWB 8, 1192. 9, 742; Ricci 1904, 473; Ricker 1917, 67; Salmon 1977, 173; Schneider E. 1963, 125. 197; Schüle 1963, 221. 227; SchweizWB 13, 130; Seppälä 2001, 234; TirWB 2, 640; Venema 1997, 215; WBÖ 5, 79; WKW 103/576; Zingarelli 2002, 1886.

Artikel wurde aus Cache gelesen