Stroh-wein m.: konzentrierter Most aus Trauben, die auf Stroh getrocknet wurden MoSaRu. 01, MoSaRu. 07, Els. 05, Els. 07, Els. 10, Els. 12. Formen: Sg.: Els. 10 Els. 12, Els. 07, MoSaRu. 01, MoSaRu. 07, Els. 05. Etym.: mhd. strwn 'Strohwein (weil man die abgeschnittenen Trauben bis Weihnachten auf dem Stroh liegen lässt u. alsdann erst auspresst)'.- Lt. Bassermann-J. 1975, 1, 295, Anm. 1 soll jedoch die Bez. „nicht nur vom Lagern der Trauben auf Stroh herkommen, sondern auch davon, dass man Trauben an Strohseilen zum Trocknen aufhing.".- s.a. „Fasson" 'Strohwein' (Stefl 1914, 99).- vgl. Wein. Lit.: Alanne 1956, 36; Ambrosi H. 1992, 319; Ambrosi H. 1996/98, 322; Arnberger 2007, 389; Bassermann-J. 1975, 272; Bersch 1871, 94; BrockhWein 2005, 421; Dahlen 1878, 242; dal Piaz 1900, 144; Dippel 1997, 451; DWB 19, 1681. 28, 858; ElsWB 2, 830; Fischer J.Ch. 1791, 124; Friedli 1922, 363; Gall 1879, 109; Jakob L. 1995, 312; Jobé 1990, 498; Junker-Eger 2007, 96; Keller U. 1977, 221; Klingner [1935], 236; Koch H.-J. [1999], 132; Koch H.-J. 2002, 206; Lexer 2, 1250; Lübeck 1819, 204; Mach 1884, 301; Müller K. 1930, 808; Redl u.a. 1996, 555; Regner 1876, 346; Resch 1980, 171; Robinson 2003, 709; Schreiber 1980, 431; SchwäbWB 5, 1880; SchweizWB 16, 219; Sebestyén 1978, 218; Seppälä 2001, 278; ShessWB 6, 1489; Sprenger 2008, 50; Stefl 1914, 100; StraßWB 106; Thiel 1963, 173; Tischelmayer 2001, 355; Traxler [ca. 1963], 499; Wenisch 1912, 240; Wolff 1967, 97; Zitzen [1953], 72.

Artikel wurde aus Cache gelesen