Strauß-wirtschaft f.: a. Winzergehöft, in dem nur zeitweilig Wein ausgeschenkt werden darf Ahr 01, Ahr 03, Mittrh. 03, Mittrh. 04, Mittrh. 05, MoSaRu. 01, MoSaRu. 02, MoSaRu. 03, MoSaRu. 07, MoSaRu. 08, MoSaRu. 09, MoSaRu. 10, MoSaRu. 11, Klüsserath (MoSaRu. 12), MoSaRu. 13, MoSaRu. 14, MoSaRu. 18, Nahe 02, Nahe 03, Nahe 04, Nahe 05, Nahe 06, Nahe 07, Rheing. 02, Rheing. 04, Rheing. 05, Rheinh. 01, Rheinh. 02, Rheinh. 03, Rheinh. 05, Rheinh. 06, Rheinh. 08, Rheinh. 09, Rheinh. 10, Rheinh. 11, Rheinh. 12, Rheinh. 13, Rheinh. 14, Rheinh. 15, Pfalz 01, Pfalz 02, Pfalz 03, Pfalz 07, Pfalz 08, Pfalz 11, Pfalz 13, HessBg. 01, HessBg. 03, HessBg. 04, in der Pfalz (Württ. 12), Bad. 04, Bad. 07, Bad. 09, Bad. 11, Bad. 19, Ahr 02, MoSaRu. 04.-  b. Winzergehöft, in dem nur zeitweilig Wein ausgeschenkt werden darf, mit einem „Strauß" als Zeichen MoSaRu. 16, Bad. 21.-  c. Winzergehöft, in dem nur zeitweilig Wein ausgeschenkt werden darf, mit einem Blumenstrauß („Strauß") als Zeichen Bad. 29.-  d. Winzergehöft, in dem nur zeitweilig Wein ausgeschenkt werden darf, mit einem „Strauß" od. Kranz als Zeichen Nahe 01.-  e. Winzergehöft, in dem nur zeitweilig Wein ausgeschenkt werden darf, mit einem Strohwisch (früher), Blumenstrauß od. Besen („Reisbesen"), der an einem Besenstiel im 2. Stock aufgehängt wird, als Zeichen Bad. 18.-  f. Winzergehöft, in dem nur zeitweilig Wein ausgeschenkt werden darf, mit „Grünzeug", d.h. Ästen mit Blättern, vereinz. auch Blumen, als Zeichen Bad. 10.-  g. Winzergehöft, in dem nur zeitweilig Wein ausgeschenkt werden darf, mit einem „Strauß" aus Kiefer od. einem Besen als Zeichen Pfalz 05.-  h. Winzergehöft, in dem nur zeitweilig Wein ausgeschenkt werden darf, mit einem „Besen" aus/mit Stroh als Zeichen Bad. 30, Bad. 27.-  i. Winzergehöft, in dem nur zeitweilig Wein ausgeschenkt werden darf, mit einem Birkenbesen als Zeichen Bad. 17.-  j. Winzergehöft, in dem nur zeitweilig Wein ausgeschenkt werden darf, mit einem Stecken aus Birkenreisig u. Bändern als Zeichen Bad. 16. Formen: Sg.: Württ. 12, MoSaRu. 12, Bad. 11, MoSaRu. 03, Bad. 19, Bad. 07, Pfalz 13, Nahe 04 Rheinh. 09 HessBg. 01, Pfalz 11, Bad. 17, Bad. 16 Bad. 18 Bad. 21, MoSaRu. 02, Nahe 02 Rheinh. 06 Pfalz 01 Pfalz 02 Pfalz 05, Rheing. 02, Rheinh. 01 Rheinh. 02 Rheinh. 03 Rheinh. 05 Rheinh. 08 Rheinh. 10 Rheinh. 11 Rheinh. 12 Rheinh. 13 HessBg. 03 HessBg. 04 Bad. 04, Nahe 07, Nahe 03 Nahe 05 Nahe 06, Pfalz 08, Rheinh. 15, Bad. 10, MoSaRu. 01, Pfalz 07, Pfalz 03, Mittrh. 05, Ahr 03, MoSaRu. 09 MoSaRu. 11 MoSaRu. 14, MoSaRu. 16 MoSaRu. 18, Rheing. 04, Mittrh. 04 MoSaRu. 08 MoSaRu. 10 Bad. 29 Bad. 30, Mittrh. 03 Nahe 01 Rheing. 05, MoSaRu. 07, Ahr 01.- Pl.: MoSaRu. 12, Bad. 09, Bad. 18, Pfalz 11, Bad. 17, Nahe 02, Rheinh. 14, Rheing. 02, MoSaRu. 13. Hist. Bel.: 1815 Strausswirthschaft (SchwäbWB).- Abb.: Keil/Zillien 2010, 110; Oetinger 1980, 43; Schneiders 2009c, 589.- s.a. Straußenwirtschaft (Ambrosi 1992, 318; Weinbaugem. 2010, 1); Straußwirt (DWB 19, 1036; SchwäbWB 5, 1837). Lit.: Ambrosi H. 1992, 318; Ambrosi H. 1996/98, 322; Bassermann-J. 1975, 71; BrockhWein 2005, 420; Dippel 1997, 451; DWB 19, 1036; Harth 1991, 194; Hoch 1905, 54; Jakob L. 1995, 312; Keller U. 1977, 10; Klingner [1935], 439; Koch H.-J. 2002, 205; Kreutz 1983, 48; Müller K. 1930, 807; PfälzWB 6, 681; RheinWB 8, 805; Ricek-Gerolding [1897], 56; Scheu 1936, 258; SchwäbWB 5, 1837; Schweinhardt 2003, 202; ShessWB 5, 1517; Tischelmayer 2001, 355; TrierWB 201; Weinbaugem. 2010, 1; WKW 129/707; Zitzen [1953], 42; Zöller 1981/82, 79.

Artikel wurde aus Cache gelesen