Strauß m.: 1.a. Schmuck im Gäraufsatz beim Transport von gärendem Most Württ. 17.-  b. Schmuck im Gäraufsatz beim Weinverkauf Bad. 27.-  2.a. Blumenstrauß, der zum Abschluss der Lese auf den im letzten Lesewagen stehenden „Zuber" gesteckt wird Bad. 05.-  b. mit schönem „Reblaub" verzierter Strauß auf dem letzten Lesewagen Els. 17.-  c. mit Papierbändern od. Taschentüchern geschmückter Baum („Weidenbusch"), der an die letzte „Fuhre" zum Abschluss der Lese gesteckt wird, Rheinh. 05.-  d. geschmückter Baum (ähnl. wie beim Richtfest), der zum Abschluss der Gertarbeiten im Weinberg aufgestellt wird, Mittrh. 01.-  3.a. Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht Ahr 01, Mittrh. 03, Mittrh. 04, Mittrh. 05, Mittrh. 09, MoSaRu. 01, MoSaRu. 02, MoSaRu. 03, MoSaRu. 11, MoSaRu. 16, MoSaRu. 18, Nahe 01, Nahe 03, Nahe 04, Nahe 05, Nahe 07, Rheing. 01, Rheing. 03, Rheinh. 02, Rheinh. 03, Rheinh. 08, Rheinh. 09, Rheinh. 10, Rheinh. 11, Rheinh. 14, Pfalz 02, Pfalz 05, Pfalz 07, Pfalz 11, Frank. 01, Bad. 04, Bad. 07, Bad. 11, Bad. 18, Bad. 23, Nahe 06, Rheinh. 06, Bad. 29.-  b. „Strauß", der ein zeitweiliges Schankrecht anzeigt, in Winzerregel, Rheing. 03.-  c. Strauß am selbst hergestellten Besen, der ein zeitweiliges Schankrecht anzeigt Württ. 12.-  d. mit bunten Bändern geschmückter Strauß aus „Tannen-" od. Fichtenzweigen, der als Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht an od. neben das Tor genagelt wird Pfalz 03.-  e. Kranz mit einem Strauß auf der Spitze einer Stange als Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht Rheinh. 12.-  f. Gebinde aus Tannenreisig, das zeitweiliges Schankrecht bei der „Straußwirtschaft" anzeigt Bad. 21.-  g. mit Bändern geschmückter „Tannen-" od. Birkenbaum als Erkennungzeichen für ein zeitweiliges Schankrecht Pfalz 01.-  h. Winzergehöft, in dem nur zeitweilig Wein ausgeschenkt werden darf Rheinh. 05.-  i. Winzergehöft, in dem nur zeitweilig Wein ausgeschenkt werden darf, mit einem „Strauß" als Zeichen Rheing. 04.-  4. Stielgerüst, an dem die Beeren hängen Ukr. 31.-  5. Weintraube Ukr. 31, Ukr. 37.-  6. aus Kaffee, Kuchen u. Wein bestehende Mahlzeit am Ende der Gertarbeiten Mittrh. 01. Formen: Sg.: MoSaRu. 03 Württ. 12, Bad. 18, Mittrh. 09 MoSaRu. 01 MoSaRu. 02 Nahe 03 Nahe 04 Nahe 05 Nahe 07 Rheing. 04 Rheinh. 02 Rheinh. 03 Rheinh. 05 Rheinh. 08 Rheinh. 09 Rheinh. 10 Rheinh. 11 Rheinh. 12 Rheinh. 14 Pfalz 02 Pfalz 03 Bad. 04 Bad. 05 Bad. 07 Bad. 11 Bad. 21 Bad. 23 Bad. 27 Ukr. 37, Pfalz 01 Pfalz 11, Pfalz 05 Pfalz 07, Mittrh. 05, Els. 17, MoSaRu. 18, MoSaRu. 16, Mittrh. 03 Mittrh. 04 MoSaRu. 11 Nahe 01 Rheing. 01 Rheing. 03 Frank. 01 Württ. 17, Ahr 01 Mittrh. 01 Ukr. 31.- Pl.: Ukr. 31. Etym.: mhd. strz, mndl. struus.- Zu 3.h. u. 3.i.: Pars pro Toto-Bildg. Wortb.: Besen-, Birken-, Blumen-, Dahlien-, Herbst-, Kirben-, Reb-, Reiser-, Trauben-, Wacholder-, Wein-, Weintrauben-. Redensarten/Winzerregeln: Der Strauß ist Haus (Rheing. 03). Lit.: ADV NF 53; Ambrosi H. 1996/98, 150; BayWB 2, 819; Dippel 1997, 451; DWB 19, 1014; ElsWB 2, 635; Gehl 1991, 73; Gehl 2003, 943; Harth 1991, 194; HNassWB 3, 829; Kluge 2002, 889; Lachmann 1909/79, 484; Leskoschek 1975, 73. 76; Lexer 2, 1255; LothrWB 508, 333; MndlWB 7, 2352; Oswald/Beitl 1974, 182; PfälzWB 6, 680; PreußWBRie. 5, 955; RheinWB 8, 802; SchwäbWB 5, 1834; SchweizWB 11, 2368; ShessWB 5, 1516; Steffens 2006b, 350; ThWB 5, 1644; Weinbaugem. 2010, 2; WKW 15/59. 63/310; Wrede 1922, 208.

Artikel wurde aus Cache gelesen