stoßen/-ö- st.: 1. Bindstroh vor Gebr. auf den Boden stoßen, damit die Halmenden bündig liegen Württ. 09.-  2. Tresterhut nach unten in den gärenden Rotweinmost drücken Pfalz 02, Aarg. 03, Szek. 07.-  3.a. Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetschen Nahe 04, Bad. 18, Bad. 29, Lothr. 01, Els. 02, Aarg. 01, NÖ 11, Els. 10, Els. 10, Zür. 02.-  b. Trauben im Pressbett mit einem Gerät zerquetschen Steir. 08.-  c. Lesegut im Rückentraggefäß komprimieren Bad. 17, Els. 03.-  d. Lesegut im Transportgefäß auf dem Lesewagen mit dem Traubenstampfer komprimieren NÖ 05.-  e. Lesegut im Rückentraggefäß mehrfach erschüttern, um es zu verdichten Bad. 19, Bad. 23, Lux. 02, Els. 05, Els. 03.-  4.a. Stützpfahl in den Boden rammen Württ. 17, Bad. 34, Aarg. 03, Schaffh. 01, Zür. 02, Thurg. 02, StGall. 02, Graub. 01, Liecht. 01, Aserb. 01, Aserb. 02, Bad. 09, Bad. 11, Schaffh. 01, Zür. 01, Zür. 02, Thurg. 01, StGall. 02, Graub. 02, Aserb. 01, Aserb. 02.-  b. Pfähle einrammen, in Winzerregel zum Austrieb der Reben im Frühj., STir. 02, STir. 02.-  c. Stützpfähle im Frühj. auf festen Sitz überprüfen, ggf. festklopfen u. bei Schadhaftigkeit austauschen Württ. 17.-  d. Stützpfähle ausziehen, nachspitzen u. wieder einrammen, Thurg. 02.-  e. Pfahl der Pergel mit Hilfe einer Kette u. eines Keils in den Boden rammen STir. 03.-  5. Pflanzloch ausheben, Russ. 04.-  6. Wein mit einem Reisigbesen durchschlagen, um durch Luftzufuhr einen Böcksergeschmack zu vertreiben Aarg. 01.-  7.a. austreiben (v. der Rebe) Els. 12, Wall. 04, Wall. 03, Wall. 04.-  b. aufbrechen (v. Auge) Lux. 03, Lothr. 01, Els. 05, Wall. 04, Dobr. 01, Wall. 04.-  c. Blütenkrone von der Blüte abwerfen, Bas. 02.-  d. viele Triebe entwickeln (v. der Rebe), Wall. 04.-  e. Wurzeln bilden (v. der Blindrebe), Wall. 03.-  8. durch unerwünschte Nachgärung trüb werden (v. Wein), Pfalz 11, Bad. 07, Bad. 08, Bad. 07, Bad. 30. Formen: Bad. 17 Bad. 19 Els. 05 Els. 12, NÖ 11, Lux. 02 Lux. 03 Lothr. 01, STir. 03, Württ. 17 Bad. 34 Els. 05 Aarg. 01 Aarg. 03 Zür. 02 Thurg. 02 Liecht. 01, Wall. 04, Graub. 01, Wall. 04, Dobr. 01, Nahe 04, Szek. 07 Aserb. 02, Lux. 02, Lothr. 01, NÖ 05, Pfalz 02 Württ. 09 Els. 02 Els. 03 Els. 05 Aserb. 01, StGall. 02, Bad. 29, Bad. 18 Bad. 23, Steir. 08, Aarg. 01 Aarg. 03 Schaffh. 01. Etym.: mhd. stzen, ahd. stzan. Wortb.: ab-, abe-, auf-, aufhin-, aus-, darein-, ein-, eine-, gerade-, heraus-, herein-, herunter-, hinunter-, nach-, nieder-, um-, ver-, vor-, weg-, zer-, zu-, zuhauf-, zusammen-. Redensarten/Winzerregeln: 'S ist eine gefährl. Zeit (d.h. im Frühj.), wenn die Bäume schießen u. der Bauer (die „Stecken") stoßt ('Stützpfähle in den Boden rammt') und's Gras sticht (STir. 02). „Wenn die Bauern stoasn, die Paam ausschloogen, s Kroos schießt, ist die let..te Tsait" (Will 1938, 27). Lit.: AargWB 108; AhdAsGl. 9, 259; AhdSchütz. 1989, 244; Arnberger 2007, 388; BayWB 2, 789; BrockhWein 2005, 420; DWB 19, 487; Egli 1982, 36. 37. 39; ElsWB 2, 616; Fink I. 1979, 145; Gehl 2003, 941; Graff-Höfgen/Graff 1990, 15; Hallauer 1880, 26; HNassWB 3, 813; Hoeniger 1964, 126. 134; Huyn 1969, 207; Jakob L. 1995, 312; Kluge 2002, 888; Kreutz 1992, 52. 89; LadParth. 1930, 73; LadParth. 1972, 59; Ladurner 1923b, 107; Lexer 2, 1218; LothrWB 502, 1979, 165; LuxWB 4, 289; Meichle 1936, 213; PfälzWB 6, 648; Puhl 2009, 67. 71; RheinWB 8, 756; Riedberger [ca. 1975], 5; SchwäbWB 5, 1808. 6, 3222; Schweizer 1969, 30; SchweizWB 11, 1598; Seppälä 2001, 92. 93; ShessWB 5, 1489; Sipos 1979, 136; Stanke 2009, 128; Steffens 2006b, 350; Stingl R. 1979, 114; TirWB 607; Tumler 1924, 18; VorarlWB 2, 1328; Weber A.W. 1999, 61; Weber W. 1949, 91. 167; Will 1938, 23; WKW 51/252. 93/479. 130/711.

Artikel wurde aus Cache gelesen