Stopf(en) m.: 1. Stopfen aus gedrehtem Papier, mit dem nach dem Füllen mit Schwarzpulver die Vorderladerpistole des Weinbergshüters verstopft wird Rheinh. 05.-  2.a. Flaschenverschluss Ahr 01, Ahr 02, Ahr 03, Mittrh. 03, Mittrh. 04, Mittrh. 05, Mittrh. 07, Mittrh. 09, MoSaRu. 02, MoSaRu. 03, MoSaRu. 04, MoSaRu. 13, MoSaRu. 14, MoSaRu. 16, MoSaRu. 18, Nahe 01, Nahe 02, Nahe 03, Nahe 04, Nahe 05, Nahe 06, Nahe 07, Rheing. 01, Rheing. 02, Rheing. 03, Rheing. 05, Rheinh. 03, Rheinh. 06, Rheinh. 07, Rheinh. 09, Rheinh. 10, Rheinh. 11, Rheinh. 12, Rheinh. 13, Rheinh. 14, Rheinh. 15, Pfalz 01, Pfalz 02, Frank. 02, Lux. 01, Lux. 02, Lothr. 01, Lothr. 02, NÖ 04, NÖ 10, NÖ 11, NÖ 14, Burgl. 04, Tschech. 05, Tschech. 07, Tschech. 09, Tschech. 12, Dunak. 01, Mór 02, Balat. 01, Balat. 03, RumBan. 04, RumBan. 06, Trans. 03, Trans. 06, Trans. 08, Trans. 11, Trans. 12, Trans. 13, Trans. 15, Trans. 18, Trans. 20, Trans. 39, Trans. 43, Trans. 44, Trans. 45, Trans. 46.-  b. Flaschenverschluss aus Kork Trans. 04.-  c. Verschluss für das Gefäß, das zur Weinbergsarbeit mitgenommen wird Mittrh. 09, Rheing. 02, Rheinh. 15, Pfalz 01, Pfalz 02.-  d. Verschluss für das Gefäß, mit dem Wasser in den Weinberg mitgenommen wird Trans. 08.-  e. Verschluss für das Spundloch Mittrh. 01, Rheinh. 09, Frank. 02, Balat. 01, Trans. 04, Trans. 06, Trans. 08, Trans. 13, Trans. 15, Trans. 20, Trans. 31, Trans. 37, Trans. 42, Trans. 43, Trans. 44, Ukr. 31.-  f. Verschluss aus Holz für das Spundloch, Georg. 01.-  g. Verschluss, der während der Gärung lose bzw. umgekehrt auf das Spundloch gelegt wird Trans. 08, Trans. 42, Trans. 43.-  h. Verschluss für das Zapfenloch Nahe 07, Lothr. 02, Trans. 08, Trans. 12, Trans. 15, Trans. 44.-  i. Verschluss aus Holz für das Zapfenloch Trans. 06.-  j. viereckiger Verschluss im durchlöcherten Boden der „Tretbütte", in der die Trauben zertreten werden, RumBan. 09.-  k. Verschluss für die Auslauföffnung am Gefäß, auf dem die Mühle steht Bad. 12. Formen: Sg.: Mittrh. 05 Mittrh. 09 MoSaRu. 02 MoSaRu. 03 MoSaRu. 04 Nahe 02 Nahe 03 Nahe 04 Nahe 05 Nahe 06 Nahe 07 Rheing. 02 Rheinh. 03 Rheinh. 05 Rheinh. 06 Rheinh. 07 Rheinh. 09 Rheinh. 10 Rheinh. 11 Rheinh. 12 Rheinh. 13 Rheinh. 14 Rheinh. 15 Pfalz 01 Pfalz 02 Frank. 02, Ukr. 31, Bad. 12 Trans. 44, Trans. 45, Tschech. 05 Tschech. 09 RumBan. 04 RumBan. 06, Trans. 03, Balat. 03, NÖ 14, NÖ 04 NÖ 11 Tschech. 12, NÖ 10, Balat. 01, Tschech. 07, Trans. 46, Mittrh. 04 Mittrh. 07 Nahe 01 Rheing. 01 Rheing. 03 Rheing. 05, Trans. 31 Trans. 44, Trans. 44, Trans. 44, MoSaRu. 18 Lux. 02 Lothr. 01 Lothr. 02, Mittrh. 01 Mittrh. 03 Mittrh. 04, Ahr 01, Trans. 04 Trans. 06 Trans. 08 Trans. 11 Trans. 12, Trans. 15 Trans. 20 Trans. 43, Trans. 18, Trans. 12, Mór 02, MoSaRu. 14, Dunak. 01, Trans. 37, MoSaRu. 16 Lux. 01, Ahr 02 Ahr 03, Trans. 08 Trans. 13, MoSaRu. 13 Trans. 39 Trans. 42.- Pl.: Burgl. 04, Trans. 37, Trans. 39, Trans. 42. Hist. Bel.: 1702 stopf (DWB).- In Bogeschdorf (RUMÄNIEN) mit Dentalepithese. Für den Bel. aus Nagybörzsöny/Deutschpilsen (UNGARN) wäre auch „Stopper" als Lemmaansatz mögl., aber dort wird /-r/ im Ortsdial. auch apokopiert.- Zu 2.: In Bensheim (HESS. BERGSTRASSE) wird „Zapfen" (Zapf, Zapfen, Zäpf) syn. verwendet.- Kart.: DWA; PfälzWB 6, 625f., Kart. 367; WKW.- s.a. ndl. stop; Kunststoffstopfen (Jakob 1998, Abb. 44C u. D1).- vgl. Stopfel, Stoppel, Stöpfel, Stopfer, Stopper, Stöpfer, Stopsel, Stöpsel Wortb.: Bütten-, Gär-, Gärungs-, Glas-, Holz-, Kork-, Pantoffel-, Spund-, Zapf-, Zapfen-. Lit.: AlsenzWB 2, 42; Ambrosi H. 1992, 183; Arnberger 2007, 387; DWA 18, 3; DWB 19, 306. 19, 327; Harth 1991, 193; Hildebrandt 1989c, 137. 140; HNassWB 3, 805; Kluge 2002, 887; LothrWB 502, 1979, 165; Löwenstein 2008, 42; LuxMda. 427; LuxWB 4, 287; NSHws. 926; NSSWB 5, 388; PfälzWB 6, 623. 6, 626; Ponten 1969, 125; RheinWB 8, 743; SchwäbWB 6, 3218; ShessWB 5, 1461; SSWB 2, 314; Steffens 2006b, 349; UfrankWB 159; WDU 2, 76; WKW 58/287; WSAH 60; Zöller 1981/82, 79.

Artikel wurde aus Cache gelesen