Stickel/-ch- m.: 1.a. Stützpfahl für den Weinberg Pfalz 06, Württ. 13, Bad. 12, Zür. 04, Graub. 02, Bern 01, Bern 02, Wall. 03.-  b. hölzerner Stützpfahl im Weinberg Wall. 03.-  c. eiserner Stützpfahl im Weinberg Wall. 03.-  d. Stützpfahl für die Rebe StGall. 03, Graub. 02.-  e. Stützpfahl bei Pfahlerziehung MoSaRu. 07, HessBg. 03, Frank. 02, Württ. 13, Bad. 11, Bas. 03, Zür. 02, Zür. 04, Thurg. 01, Thurg. 02, StGall. 03, Graub. 01, Graub. 02, Bern 01, Wall. 01, Wall. 04, Liecht. 01, Balat. 01, Binnenl. 02, Wojwo. 05.-  f. Pfahlerziehung Aarg. 02, Zür. 01, StGall. 03, Graub. 01.-  g. Stützpfahl der Kammertanlage Pfalz 12.-  h. kl. hölzerner Stützpfahl für die Rebe in der Kammertanlage Pfalz 12.-  i. Stützpfahl der Kammertanlage, auf den die Längslatte genagelt wird (Offene Kammerterziehg.) Bad. 07.-  j. Stützpfahl der „Planke" im Weinberg Rheinh. 12.-  k. Stützpfahl der „Planke", an den die Latten genagelt werden Rheing. 02.-  l. Pfahl in der mod. Erziehungsart (Drahtrahmen?), im Ggs. zum „Pfahl" im älteren „Dreischenkelsystem" Württ. 08.-  m. Pfahl des Drahtrahmens MoSaRu. 12, Nahe 02, Rheinh. 07, Pfalz 02, Bad. 03.-  n. Zeilenpfahl des Drahtrahmens Mittrh. 09, MoSaRu. 14, Nahe 01, Nahe 02, Nahe 03, Nahe 04, Nahe 05, Nahe 06, Rheing. 01, Rheing. 02, Rheing. 03, Rheinh. 03, Rheinh. 05, Rheinh. 06, Rheinh. 07, Rheinh. 08, Rheinh. 09, Rheinh. 12, Rheinh. 13, Rheinh. 14, Rheinh. 15, Pfalz 05, Pfalz 06, Pfalz 07, HessBg. 03, Frank. 04, Frank. 05, Frank. 07, Frank. 08, Frank. 11, Frank. 13, Frank. 14, Frank. 15, Frank. 17, Württ. 03, Heilbronn (Württ. 07), Württ. 09, Württ. 12, Bad. 01, Bad. 02, Bad. 03, Bad. 04, Bad. 07, Bad. 08, Bad. 09, Bad. 11, Graub. 02, Wall. 01, Pl. Rheinh. 02.-  o. Pfahl zw. den Endpfählen des Drahtrahmens, solange die Rebe jung ist Bern 02.-  p. Pfahl im Drahtrahmen, der den Draht hält Rheinh. 04.-  q. Stützpfahl in der Querzeile Rheinh. 07.-  r. Endpfahl des Drahtrahmens Mittrh. 07, MoSaRu. 05, MoSaRu. 11, Rheing. 02, Rheinh. 09, Frank. 13, Bad. 03, Württ. 12.-  s. Pfahl im Drahtrahmen, an dem die Verankerung befestigt ist Württ. 02.-  t. schräg stehender Pfahl des Drahtrahmens MoSaRu. 01.-  2.a. Pfahl, der neben den Trieb gesteckt wird, der von dem eingegrabenen Rebstock aus der Erde schaut Liecht. 01.-  b. Pfahl, der neben die aus der Erde schauende Spitze des Triebs gesetzt wird, der zur Ablegerbildung eingegraben wurde Liecht. 01, Graub. 02.-  3.a. beim Vermessen der Zeilen verwendetes Hilfsmittel HessBg. 04, Bad. 12, RumBan. 06.-  b. Markierungspfahl, der beim Vermessen der Zeilen gesetzt wird Nahe 07, Bad. 05, StGall. 03, Wall. 04, Pl. Bad. 05.-  4.a. Pfahl in der Neuanlage Württ. 12.-  b. Pfahl in der Neuanlage, im Ggs. zum normalen „Weingartpfahl" im Weinberg Württ. 12.-  c. kurzer Pfahl, der zunächst in der Neuanlage angebracht wird u. später durch einen längeren ersetzt wird, Pl. Pfalz 12.-  d. Pflanzstab als 1. Stützvorrichtung für die junge Rebe MoSaRu. 07, MoSaRu. 18, Pfalz 12, Bad. 05, Bad. 12, Zür. 04, Thurg. 01, Graub. 01, Bern 02.-  e. dünner Pflanzstab aus Holz Graub. 02.-  f. (Holz)pfahl, mit dem das Pflanzloch hergestellt wird Nahe 07.-  5.a. Rankhilfe für die Spalierrebe Württ. 12.-  b. Teil des Spalierrebengerüsts Württ. 12.-  6. Baumaterial für das Weinbergshäuschen Mittrh. 07.-  7. Pfahl, auf dem ausgerissenes Unkraut für Viehfutter getrocknet wird Bern 01.-  8. Teil der Vorrichtung zum Abstellen des Rückentraggefäßes, Graub. 02. Formen: Sg.: Thurg. 02, Zür. 02, Mittrh. 09 MoSaRu. 01 Nahe 02 Nahe 04 Nahe 05 Nahe 06 Nahe 07 Rheing. 02 Rheinh. 03 Rheinh. 04 Rheinh. 05 Rheinh. 07 Rheinh. 08 Rheinh. 09 Pfalz 05 Pfalz 06 Pfalz 12 HessBg. 03 HessBg. 04 Frank. 02 Frank. 05 Frank. 08 Frank. 11 Frank. 13 Frank. 14 Frank. 15 Frank. 17 Württ. 02 Württ. 03 Württ. 12 Württ. 13 Bad. 02 Bad. 03 Bad. 04 Bad. 05 Bad. 08 Bad. 11 Bad. 12, Balat. 01 Binnenl. 02 Wojwo. 05 RumBan. 06, Mittrh. 07 MoSaRu. 07 Nahe 01 Rheing. 01, MoSaRu. 14 MoSaRu. 18 Graub. 01 Graub. 02, StGall. 03, Bas. 03 Aarg. 02 Zür. 02 Zür. 04 Thurg. 01, Bern 01 Bern 02, Wall. 01, Wall. 04, Wall. 03, Liecht. 01.- Pl.: Nahe 03 Nahe 07 Rheing. 02 Rheinh. 05 Rheinh. 06 Rheinh. 09 Rheinh. 12 Rheinh. 13 Rheinh. 14 Rheinh. 15 Pfalz 02 Pfalz 06 Pfalz 07 Pfalz 12 HessBg. 03 Frank. 04 Frank. 07 Württ. 03 Württ. 07 Württ. 08 Württ. 09 Württ. 12 Württ. 13 Bad. 02 Bad. 04 Bad. 05 Bad. 07 Bad. 09 Bad. 11 Bad. 12, Balat. 01, MoSaRu. 12, Mittrh. 07 MoSaRu. 05 MoSaRu. 11 Nahe 01 Rheing. 01 Rheing. 03 Bad. 01, StGall. 03, StGall. 03 Graub. 01 Graub. 02, Zür. 01 Zür. 04 Thurg. 02, Bern 01 Bern 02, Wall. 03, Wall. 04, Wall. 01, Wall. 01. Etym.: fnhd. stickel, mhd. stickel 'spitzer Pfahl', stigel 'Pflock; Spitze', stichel m. 'Stachel', ahd. stihhil 'Stachel; Pfahl, Pflock, Stecken (zum Antreiben v. Vieh)'.- Der Art. gliedert sich wie folgt: 1. Bel. bzgl. Stützpfahl der REBE (PFAHL u. REBERZIEHUNG).- 2. bzgl. VERMEHRUNG.- 3. bzgl. Zeilenvermessg.- 4. bzgl. NEUANLAGE u. PFLANZUNG.- 5. bzgl. SPALIERREBE.- 6. bzgl. WEINBERGSHÄUSCHEN.- 7. bzgl. Unkraut.- 8. bzgl. GERÄT.- Zu 1.: Im Kammertbau (KAMMERT) wurden in Gleiszellen (PFALZ) die gr. Stützpfähle aus Kastanienholz, welche die Balken trugen, als Stiefel (Stiefel II (Pfahl), Stüpfel) bez., die kl., aus Kiefern- od. „Tannenholz" bestehenden Pfähle, welche die einz. Reben stützten, dagegen als S.- Abb.: Egli 1982, 431, Abb. 30ff.; Scharff 1995, 109, Abb. 45.- Kart.: Harth 1991, 232, Kart. 10; Löwe-Kumpf 1979, 211, Kart. 14; Schüle 1963, 216, Abb. 3; WKW.- s.a. Lärchenstickel (Riedberger [ca. 1975], 6); Stahlstickel (Ochßner 2004, 17, Abb.); Tannenstickel (Riedberger [ca. 1975], 6).- vgl. stickeln Wortb.: Akazien-, Anfangs-, Anker-, Beregnungs-, Beton-, Durchgangs-, Eck-, Eichen-, End-, Fichten-, Fohren-, Holz-, Mittel-, Neuanlage-, Reb(en)-, Setz-, Spann-, Stamm-, Stütz-, Verankerungs-, Weinberg-, Weingart(en)-/-s-, Zwischen-. Lit.: AargWB 107; AhdAsGl. 9, 219; Alanne 1950, 130; Alanne 1957a, 39. 40; Alanne 1963, 23; Ambrosi H. 1992, 317; BayFrankHWB 491; BayWB 2, 728; Becker M. 1979, 315; Buck 1959, 9; Desbaillet 1977, 136; DWB 18, 2732; Eggenberger u.a. 1983, 76. 78; Egli 1982, 158. 164; Friedli 1922, 5, 321; FWB 4, 19; Gaillot [1969/70], 31; Halfer/Seebach 1991, 268; Harth 1991, 192; Hilpert 1957, 102; HNassWB 3, 778; Hörmann 1934, 457; Kleiber u.a. 1993, 264; Kluge 2011, 884; Koch H.-J. 1976, 140; Koch H.-J. 2002, 204; Krämer-Neubert 1998, 71; Laur E. 1939, 359; Lenz 1917a, 63; Lexer 2, 1187. 2, 1194; Löwe-Kumpf 1979, 163; MfrankWB 161; Müller E. u.a. 2000, 121; Müller K. 1930, 803; PfälzWB 6, 561; Redl u.a. 1996, 317; Regli/Richli 2007, 2; RheinWB 8, 663; Riedberger [ca. 1975], 5; Roedder 1936, 537; SBS 12, 85; Scharff 1995, 175; Scheu 1950, 143; Schüle 1963, 216; Schumann 1998, 221. 258; SchwäbWB 5, 1753; SchweizWB 10, 1666; Seppälä 2001, 92; ShessWB 5, 1412; Spang 1930, 2; SteirWs. 576; UfrankWB 158; Vogt/Schruft 2000, 147; VorarlWB 2, 1305; Weber W. 1949, 91. 92. 151; Witte H. 1987, 1; WKW 194. 48/226. 49/241; WMU 2, 1664; WürzbMda. 118; Zöller 1981/82, 77.
Pfähle zwischen den Endpfählen des Drahtrahmens u.  Weinbergshäuschen
Pfähle zwischen den Endpfählen des Drahtrahmens u. Weinbergshäuschen

Blick vom Weinlehrpfad Ligerz auf den Bielersee, vorne re. "Stickel"
Blick vom Weinlehrpfad Ligerz auf den Bielersee, vorne re. "Stickel"

Stützpfähle in Molvice
Stützpfähle in Molvice


Artikel wurde aus Cache gelesen