Stemp(f)el m.: 1.a. Gerät zum Einbrennen des Eichzeichens Gottsch. 02, Vas 01.-  b. Stempel aus Gummi zum Anbringen des Eichzeichens Aserb. 01.-  2.a. Eichzeichen Bad. 07, Els. 03, Els. 05, Szek. 02, Ukr. 32, Georg. 02, Aserb. 01, STir. 07.-  b. Eichzeichen, das ins Fass eingebrannt ist Els. 07.-  3.a. hölzerner Traubenstampfer Rheing. 03, Frank. 02, Württ. 03, Bad. 02, Bad. 03, Bad. 05, Els. 12, Graub. 01, Szek. 05.-  b. Gerät zum Herunterdrücken des Tresterhuts Graub. 01, Graub. 02.-  4.a. Teil der Presse, der den Druck der Spindel auf die Presshölzer überträgt Burgl. 01.-  b. Pfosten, auf denen der Presskorb ruht MoSaRu. 14.-  5. Flaschenverschluss Frank. 05. Formen: Sg.: Burgl. 01, Frank. 02 Bad. 05 Szek. 02, Bad. 07 Els. 03 Georg. 02 Aserb. 01, Württ. 03 Bad. 02 Bad. 03, Szek. 05, Els. 05 Els. 07 Els. 12, Frank. 05, Rheing. 03, Graub. 01, Ukr. 32, Gottsch. 02.- Pl.: Württ. 03, MoSaRu. 14, Graub. 02, Graub. 01. Etym.: mhd. stempfel, mndd. stempel, ahd. stempfil m. 'Stößel', Nom. instr. zu stampfen.- Nhd. Stempel ist aus dem Ndd. übernommen.- Kart.: Harth 1991, 236, Kart. 17.- s.a. Weinfassstempel (Halász 1981, 154, Abb.). Wortb.: Brand-, Brenn-, Eich-, Träubel-, Trauben-. Lit.: AhdAsGl. 9, 208; Barfuß 1885, 527; BayWB 2, 760; Besse 2009, 47; DWB 18, 2322; ElsSchm. 339; ElsWB 2, 597; Harth 1991, 191; Kluge 2002, 880; Lexer 2, 1174; LothrWB 496, 1988, 73; MnddSchiLü. 4, 384; Müller K. 1930, 802; NSHws. 912; OrtWs. 1, 189; RheinWB 8, 629; Scheu 1936, 17; SchwäbWB 5, 1628; SchweizWB 11, 485. 11, 486; Staribacher 2003, 95; TirWB 601; VorarlWB 2, 1256; Weber W. 1949, 164; Will 1938, 37; Zöller 1981/82, 78.
Stempfel
Stempfel

Stempfel
Stempfel

Stempfel
Stempfel


Artikel wurde aus Cache gelesen