stecken I sw.: 1.a. Stützpfahl in den Boden rammen Nahe 04, Nahe 06, Frank. 04, Frank. 05, Frank. 07, Württ. 04, Els. 10, Aarg. 02, Aarg. 05, Schles. 01, Gottsch. 01, Gottsch. 02, Trans. 04, Trans. 06, Trans. 08, Trans. 11, Trans. 15, Trans. 18, Trans. 31, Trans. 35, Trans. 39, Trans. 42, Trans. 46, Dobr. 01, Rheing. 05, Rheinh. 05, Frank. 07, Schles. 01, Gottsch. 02, Belgr. 01, Sathm. 03, Trans. 03, Trans. 12, Trans. 18, Trans. 20, Trans. 42, Dobr. 01.- b. Stützpfähle im Frühj. auf festen Sitz überprüfen, ggf. festklopfen u. bei Schadhaftigkeit austauschen Trans. 15, Trans. 20, Trans. 43, Els. 16, Trans. 15.- c. Stützpfähle im Frühj. aus der Erde ziehen u. umgekehrt wieder einrammen Trans. 37.- d. im Frühj. die über Winter ausgezogenen Stützpfähle wieder einrammen, Schles. 01.- e. neu angelegten Weinberg mit Stützpfählen versehen, Zür. 04.- 2. Spitze der gebogenen Fruchtrute in die Erde stecken Aarg. 02, Aarg. 02, Sopr. 02.- 3.a. Blindrebe pflanzen HessBg. 04, Bad. 11, Bad. 18, Bad. 27, Els. 01, Els. 02, StGall. 02, Bad. 12, Bad. 26, Els. 01, Aarg. 05.- b. junge Rebe(n) pflanzen Frank. 17, Schles. 01, Szek. 05, Tschech. 03.- 4. abgeschnittenes Reblaub als Winterfutter zum Trocknen auf die Weinbergspfähle stecken, Rheing. 05.- 5. Triebe zw. die Drähte stecken Els. 03, Els. 05.- 6. Vorrichtung zum Lagern der ausgezogenen Stützpfähle errichten, Württ. 13.- 7.a. Rebholzbündel als Zeichen für erfolgloses Liebeswerben aufstellen Württ. 04.- b. Reisigbündel („Butzen") als Zeichen des geschlossenen Weinbergs an einer „Stütze" od. einem Birnbaum befestigen, Württ. 04. Formen: Nahe 04 Nahe 06 Württ. 04 Els. 01, Frank. 17, Bad. 27, Dobr. 01, Schles. 01, Gottsch. 01 Gottsch. 02, Trans. 04 Trans. 11 Trans. 15 Trans. 20 Trans. 31 Trans. 35, Trans. 37, Aarg. 05, Trans. 06 Trans. 08 Trans. 39 Trans. 42 Trans. 43, Trans. 18, Aarg. 02, Frank. 04 Els. 01 Els. 02 Els. 03 Els. 10, Trans. 46, Trans. 15, Aarg. 02, Trans. 43, HessBg. 04 Frank. 05 Frank. 07 Württ. 04 Bad. 11 Bad. 18, Szek. 05, Schles. 01, StGall. 02. Etym.: mhd. stecken tr., ahd. stecken.- Abb. (bzgl. PFAHL): Babo/Mach 1924, 1/2, 115, Abb. 124. Wortb.: ab-, an-, auf-, aus-, durch-, ein-, einhin-, herein-, hinein-, zusammen-. Lit.: AhdAsGl. 9, 203; AhdSchütz. 1989, 243; BayWB 2, 726; Coburger 1998, 39. 40; ElsWB 2, 581; Fischer J.Ch. 1791, 38. 228; Gehl 2003, 928; Harth 1991, 190; Hertzog 1886, 56; HNassWB 3, 746; Kluge 2002, 878; Krämer-Neubert 1998, 68; Lexer 2, 1156; LothrWB 494, 1979, 162; LuxWB 4, 269; MfrankWB 160; PfälzWB 6, 465; Puhl 2009, 72; SchaffhWB 331; SchlesWB 3, 1319; SchwäbWB 5, 1682. 6, 3190; SchweizWB 10, 1568; Senninger 1929, 73; Seppälä 2001, 92. 93; ShessWB 5, 1333; SteirWs. 571; ThWB 5, 1507; TirWB 600; Veith 1966, 44. 177; Veith 1967b, 2; Veith 1971a, 50. 101; VorarlWB 2, 1276; WKW 51/251. |