Stecher m.: 1.a. Gerät zur Herstellung des Pflanzlochs Burgl. 04.-  b. Gerät zum Entfernen überflüssiger Triebe Pfalz 11.-  2. Rebstichler, Byctiscus betulae L., Rebschädling NÖ 12, Dunak. 01, Trans. 18.-  3.a. Weinheber zur Entnahme einer Probe aus dem Fass Bad. 10, Burgl. 11, RumBan. 13.-  b. Kupferrohr zum Umfüllen des Weins, wenn der Wein von oben her herausgenommen wird STir. 12. Formen: Sg.: Burgl. 04, RumBan. 13, Pfalz 11 Bad. 10, NÖ 12, Burgl. 11, STir. 12, Dunak. 01, Trans. 18. Etym.: mhd. stechære 'Stechmesser'.- Zu 1.: In Donnerskirchen (BURGENLAND) wird der S. erst in neuerer Zeit benutzt; früher wurden die Pflanzlöcher mit der Schaufel ausgehoben.- vgl. stechen, Sticher Wortb.: Blüten-, Botzen-, Distel-, Feld-, Reb(en)-, Schoppen-, Wein-. Lit.: Arnberger 2007, 378; BasMda. 276; BayWB 2, 724; DWB 17, 1272. 17, 1274; ElsWB 2, 572; Gehl 1991, 81; Halfer/Seebach 1991, 268; HNassWB 3, 744; Kleindienst 1989, 149; Kluge 2002, 878; Lexer 2, 1154; LothrWB 494, 5, 291; PfälzWB 6, 460; RheinWB 8, 559; Scharff 1995, 173; SchwäbWB 5, 1676. 6, 3188; SchweizWB 10, 1277. 10, 1307; ShessWB 5, 1329; SteirWs. 571; Tatzreiter 1967, 170; TirWB 599; VorarlWB 2, 1274; Weber-Keller 1990, 445; WKW 120/646.

Artikel wurde aus Cache gelesen