Staul/-äul(e) m.(f.): 1.a. Stützpfahl bei Pfahlerziehung an der Mosel ( Lux. 03).- b. Pfahl des Drahtrahmens Rheinh. 03.- c. Markierungspfahl, der beim Vermessen der Zeilen gesetzt wird MoSaRu. 12.- d. Pflanzstab als 1. Stützvorrichtung für die junge Rebe Mittrh. 02.- 2.a. mehrjähriges Rebholz MoSaRu. 01.- b. Stamm der Rebe MoSaRu. 01, Rheing. 04, Trans. 39.- c. Wurzelstamm der Rebe MoSaRu. 01.- d. alter, ausgehauener, dürrer Rebstumpf Mittrh. 03, MoSaRu. 01, Rheing. 03, Rheing. 04, Trans. 20.- e. Rebschenkel Trans. 39.  Formen: Sg.:       Lux. 03,     Rheing. 04 Rheinh. 03,      MoSaRu. 01,        MoSaRu. 01,       MoSaRu. 12,     Rheing. 03,      Trans. 39,     Trans. 20.- Pl.:     Rheing. 04,        MoSaRu. 01,       Mittrh. 03,       Rheing. 03,       Mittrh. 02,         Trans. 20.  Genus: m. Rheing. 04, Rheinh. 03, Lux. 03, Trans. 39, f. MoSaRu. 01, Rheing. 03.  Etym.: Herk. umstritten.- Entl. aus lat. *stibulum 'Stoppel' (lt. Post); nach Müller/Frings 1968, 469 zu lat. stela bzw. vlat. stelum 'Säule, Pfeiler', mit Beeinfl. durch stilus.- s.a. WKW E7/599.  Lit.: Besse 2001a, 43. 56; Besse 2001c, 42; DWB 18, 2667; FEW 262. 12, 252. 12, 271. 18, 211; Harth 1991, 190; HNassWB 3, 756. 3, 774; Hübner 1984, 204; Krämer-Neubert 1998, 71; LothrWB 495, 2008, 31; LuxWB 4, 263; Müller/Frings 1968, 471; NEW 699; PfälzWB 6, 497; Post 1982, 193; Post 1985, 9; REW 8265; RheinWB 8, 544. 8, 592; ShessWB 5, 1324; WKW 5/15; Wolf N.R. 1999, 120. |