Stander/-ä- m.(f.): 1. Gestell zum Abstellen des Rückentraggefäßes für Trauben Burgl. 06.-  2.a. Teil des Holzgerüsts, der die Spindel der Presse hält Bad. 09.-  b. senkrechter Pfosten der Spindelpresse Vas 01, Gottsch. 02.-  c. senkrechte Pfosten, zw. denen sich der Pressbaum bewegt Vas 01.-  3.a. im Weinbau verwendetes Gefäß aus „Zirm"-Holz STir. 08.-  b. bei der Lese verwendetes Holzgefäß Burgl. 06.-  c. Gefäß zum Heimtransport des Leseguts Rheinh. 04, Sathm. 04.-  d. Gefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Mittrh. 02, Frank. 17, Ukr. 14, Ukr. 16, Ukr. 36, Ukr. 37, Russ. 07, Frank. 17.-  e. Lesegutgefäß von 400-500l Inh. auf dem Lesewagen Burgl. 06.-  f. Gefäß von ca. 1.000l Inh. zum Heimtransport des Leseguts Sathm. 03.-  g. Gefäß, an das die Markierung für die getragenen Traubenlasten angebracht wird Ukr. 36.-  h. Holzgefäß, in das die Transportgefäße vom Wagen zu Hause entleert werden, Pl. Russ. 04.-  i. Gefäß für die Maische STir. 03.-  j. Gefäß, in dem die Trauben zertreten werden Budap. 01.-  k. Traubentretgefäß auf der runden, gemauerten Stelle im Weinberg Württ. 02.-  l. Gefäß, in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden Slowak. 01.-  m. Gefäß, in das die entrappten Trauben gegeben werden STir. 10.-  n. Gefäß unter der Traubenmühle Mittrh. 02, Nahe 05, Frank. 17, Sathm. 04, Mold. 01, Ukr. 14, Ukr. 16, Russ. 04, Ukr. 14, Russ. 04.-  o. Gefäß von 600l Inh., auf dem im Weinberg die Mühle steht Rheinh. 06.-  p. Gefäß, auf dem die Mühle steht, wenn zu Hause gemahlen wird Rheinh. 07, Sathm. 03.-  q. Gefäß mit aufgelegtem Sieb, in das der Most zum Trennen von den Kernen gegeben wird Burgl. 06.-  r. Fass, in dem rotes Lesegut gärt STir. 08.-  s. Gefäß, in dem der Most gärt STir. 02, STir. 07, STir. 08, STir. 10, STir. 12, STir. 13.-  t. bauchiges stehendes Fass, in dem der Most gärt STir. 13.-  u. Gefäß, in dem der Most vor dem Auspressen auf der Maische gärt STir. 03, STir. 08, Russ. 04, Pl. Russ. 04.-  v. Gefäß, in das der Most aus der Presse rinnt Frank. 17, Ukr. 13.-  w. Gefäß für Wein, das mit einem Deckel zugedeckt werden kann STir. 03.-  x. (stehendes) Fass für Wein, im Ggs. zum „Fassl" STir. 02.-  y. Gefäß, in dem die Blindrebe vortreibt Budap. 01.-  z. gr., achteckiges gläsernes Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich Tschech. 07. Formen: Sg.: Slowak. 01, Nahe 05 Rheinh. 06 Rheinh. 07, Frank. 17 Württ. 02 Russ. 04, Sathm. 04, Budap. 01 Sathm. 03, Tschech. 07, Rheinh. 04, STir. 03 STir. 07 STir. 08 STir. 10 STir. 13, Burgl. 06, Burgl. 06, Ukr. 13, Mittrh. 02 Mold. 01 Ukr. 14 Ukr. 36 Russ. 04, STir. 02 STir. 12, Ukr. 37.- Pl.: Nahe 05, Frank. 17 Bad. 09, Rheinh. 04, STir. 08, Burgl. 06, Gottsch. 02, Mittrh. 02 Ukr. 14 Ukr. 16 Russ. 07, STir. 02 STir. 10 STir. 12 STir. 13, Vas 01, Ukr. 37. Genus: m. verbr., f. Sathm. 03. Etym.: mhd. -stander, -stender m., Abl. v. ahd. stantan V. 'stehen'.- Abb.: Amonn [1973], 41; Bauer M. 1954, 89, Abb. 26; Hörmann 1906, 120; Kleindienst 1983, 34. 37; Kleindienst 1989, 194, Abb. 1/2; LadParth. 1928, 11, Abb. 2; Mach 1884, 214, Fig. 32.- Kart.: Löwe-Kumpf 1979, 218, Kart. 21; ib. 222, Kart. 25.- s.a. Flaschenabtropfständer (Wenisch 1912, 233, Fig. 105); Zementständer (Mach 1884, 207, Fig. 30). Wortb.: Fass-, Feld-, Fleisch-, Gär-, Holz-, Lagel-/-ä-, Les-, Maisch(e)-, Plastik-, Press-, Voll-, Vor-, Wein-. Lit.: Alanne 1950, 118; Alanne 1955b, 209; Amonn [1973], 27; Arnberger 2007, 377; BayWB 2, 768; Claus u.a. 2002, 63; DWB 17, 740; Gehl 2003, 923; Hambuch 1981, 69; Hoeniger 1964, 125; Huter 1930, 499; Huyn 1969, 207; Kadel 1928, 20; Kletzander 1993, 127; Kluge 2002, 875; LadParth. 1928, 10. 13; LadParth. 1930, 76; LadParth. 1972, 137. 153. 163. 165. 166. 176; Ladurner 1924, 314. 318; Lexer 2, 1136; Löwe-Kumpf 1979, 162; Mayr C. 2001, 162; MfrankWB 160; RheinWB 8, 521; SchwäbWB 5, 1633. 6, 3176; SchweizWB 11, 1037; Staribacher 2003, 95; SteirWs. 569; TirWB 596; TirWs. 256; Tumler 1924, 27; VorarlWB 2, 1260; Will 1938, 17. 25; WürzbMda. 118.
Stander: Gärfass für Rotweine
Stander: Gärfass für Rotweine


Artikel wurde aus Cache gelesen