Stande f.(m.): A. dreibeiniges, gusseisernes Gestell der Presse Dobr. 01.-  B. Gefäß Els. 16, Aarg. 01, Thurg. 01.-  1.a. Gefäß zum Sammeln von Regenwasser beim Weinbergshäuschen Els. 16.-  b. Gefäß zum Anrühren des Spritzmittels im Weinbergshäuschen Els. 16.-  2. Gefäß auf einem Fuhrgerät zum Verbrennen des Rebholzes im Weinberg Els. 16.-  3.a. bei der Lese verwendetes Gefäß Sathm. 01.-  b. Gefäß, in welches bei der Lese das Rückentraggefäß entleert wird Zür. 04.-  c. Gefäß, in das die Behälter („Kistlein") entleert werden, in welche die Trauben gelesen wurden Zür. 04.-  d. Gefäß zum Heimtransport des Leseguts Pfalz 11, Bad. 08, Schaffh. 01, Zür. 04, Slowak. 01, Sathm. 03, Ukr. 26.-  e. Plastikgefäß zum Heimtransport des Leseguts Schaffh. 01.-  f. Gefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Els. 14, Aarg. 01, Aarg. 02, Aarg. 03, Aarg. 05, Schaffh. 01, Zür. 04, StGall. 02, StGall. 03, Burgl. 06, Dobr. 01, Ukr. 26, Georg. 01, Georg. 02, Aserb. 01, Aserb. 02, Aserb. 03, Pl. Ukr. 16, Georg. 02, Georg. 02, Aserb. 02.-  g. rundes Gefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Zür. 02.-  h. Holzgefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen, Pl. Aarg. 05.-  i. Fass, bei dem ein Boden entfernt wurde, als Transportgefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Ukr. 16.-  4.a. Gefäß für die Maische Aarg. 01.-  b. Gefäß auf dem Lesewagen, in dem die Trauben zertreten werden Aserb. 01, Aserb. 03.-  c. ca. 1m hohes kl. Holzgefäß von ca. 1m Durchmesser mit durchlöchertem Boden, das auf dem Transportgefäß auf dem Lesewagen steht u. in dem die Trauben zertreten werden, Württ. 12.-  d. Gefäß, in das die festen Bestandteile der getretenen Trauben fallen, wenn das Türchen des Traubentretgefäßes geöffnet wird Ukr. 05.-  e. Gefäß, in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden Els. 14, Zür. 01, Burgl. 06.-  f. Gefäß unter der Traubenmühle Bad. 08, Aarg. 05, StGall. 03, Ukr. 05, Ukr. 06, Ukr. 16.-  g. Gefäß, auf dem die Mühle steht, wenn zu Hause gemahlen wird Ukr. 26.-  h. Gefäß unter dem Sieb, mit dem die Trauben entrappt werden Graub. 01.-  i. Gefäß unter der Entrappmaschine Zür. 02.-  j. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse Aarg. 03, Dobr. 01.-  k. Gefäß, aus dem der Most von der Maische abgelassen wird Ukr. 17.-  5.a. Gefäß, das zur Trennung des Mosts von der Maische dient Ukr. 09.-  b. Gefäß, in das der Most aus dem Gefäß läuft, in dem die Trauben zertreten werden Ukr. 06.-  c. beim Pressen verwendetes Gefäß Bad. 11.-  d. Gefäß, in das der Most aus der Presse rinnt Württ. 17, Bad. 34, Aarg. 01, Aarg. 02, Aarg. 03, Thurg. 01, Aarg. 05.-  e. Gefäß, in das der Most nach dem Pressen eingefüllt wird Georg. 02.-  f. Gefäß, in das der Most vom Gefäß unter der Presse durch einen Korb, der die festen Bestandteile zurückhält, umgefüllt wird Aserb. 02.-  g. Gefäß, in das der Most vor dem Abmessen gefüllt wird Thurg. 01.-  6.a. Gärgefäß Zür. 01.-  b. Gefäß, in dem die Maische gärt Aarg. 01, Ukr. 16.-  c. Gefäß, in dem der Most gärt Zür. 02, Thurg. 01.-  d. Gefäß, in dem der Most vor dem Auspressen auf der Maische gärt Württ. 11, Aarg. 01, Zür. 01, Zür. 04, STir. 08, Ukr. 07, Ukr. 17, Georg. 02.-  7.a. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird Aarg. 02.-  b. beim Abstich verwendetes Gefäß von mind. 10-15l Inh. Bad. 23.-  c. unter das Fass gestelltes Gefäß, in das der Wein beim Abstich hineinläuft Württ. 17, Aarg. 02.-  d. Gefäß, in das der abgestochene Wein vom Gefäß unter dem Fass umgefüllt wird Württ. 17.-  e. Gefäß, in das der Wein laufen gelassen wird, um durch Luftzufuhr den Geschmack nach faulen Eiern zu vertreiben Aarg. 02.-  f. Gefäß, in dem sich der Wein zusammen mit dem Bodensatz befindet StGall. 03.-  g. Gefäß, in dem das Schönungsmittel durch Schlagen mit einem Besen mit dem Wein vermischt wird Schaffh. 01.-  8. Gefäß, auf dem das Fass beim Ausspülen liegt Ukr. 06.-  C. Presskorb Ukr. 06. Formen: Sg.: Pfalz 11 Dobr. 01 Aserb. 01 Aserb. 02, Burgl. 06 Aserb. 03, Ukr. 06, Slowak. 01, Els. 16, Els. 16, Württ. 11 Bad. 08, Bad. 11 Ukr. 05 Ukr. 06 Georg. 02, Bad. 23 Ukr. 06, Ukr. 26, STir. 08 Ukr. 09 Ukr. 16, Ukr. 17, Ukr. 17, Ukr. 07, Aarg. 01 Aarg. 02, StGall. 02, Württ. 11, Württ. 17 Bad. 34 Aarg. 01 Aarg. 02 Aarg. 03 Aarg. 05 Schaffh. 01 Zür. 01 Zür. 02 Zür. 04 Thurg. 01 StGall. 03 Graub. 01, Aarg. 03 Thurg. 01.- Pl.: Els. 14, Dobr. 01, Dobr. 01 Georg. 01 Aserb. 01 Aserb. 02, Els. 16, Bad. 08, Ukr. 26 Georg. 01 Aserb. 03, Sathm. 03, Thurg. 01, Aarg. 01 Aarg. 03, Aarg. 02 Aarg. 05 Schaffh. 01 Zür. 02 Zür. 04 StGall. 03 Sathm. 01. Genus: f. verbr., m. Ukr. 16. Etym.: mhd. stande f., mndd. stande f.?, ahd. stanta f. 'Standfass', zu stehen.- Im Pl. tw. Vermischg. mit Stander (Stander, Ständer).- Der Art. ist wie folgt gegliedert: A. 'Gestell'.- B. 'GEFÄSS'.- C. 'Presskorb' (PRESSE).- Abb.: Heyne 1901, 362, Fig. 73; Kleindienst 1989, 115, Abb. 11; Kohler 1878, 325, Abb. 41; Laur E. 1939, 555; Ruoff/Gabriel 1998, 133.- s.a. Standengrube (Hirsch 1924, Taf. I, Abb. 27). Wortb.: Absetz-, Aluminium-, Chromstahl-, Gär-, Haupt-, Herbst-, Holz-, Karren-, Kraut-, Küfer-, Leichtmetall-, Most-, Öl-, Oval-, Plastik-, Renn-, Reserve-, Rinn-, Torkel-, Träubel-, Trauben-, Trott(en)-, Vitriol-, Wein-. Lit.: AargWB 107; AhdAsGl. 9, 166; Alanne 1950, 38. 118; Alanne 1955b, 209; Alanne 1959, 256; Alanne 1963, 23; BairZ. 1998, 278; BasMda. 277; BayWB 2, 768; Buck 1959, 14; DWB 17, 734; ElsWB 2, 604; Gehl 2003, 923; Götz/Weber 1986, 70; Keller A. 1953/54, 248. 249. 252. 258; Klausmann 2004, 162; Kleindienst 1989, 114; Kletzander 1993, 127; Lemmer u.a. o.J., 23; Lexer 2, 1136; Meichle 1936, 232; MfrankWB 160; MnddSchiLü. 4, 362; PfälzWB 6, 424; Pletscher 1908, 87; RheinWB 8, 520; Ruoff/Gabriel 1998, 151; SchaffhWB 330; Schaltegger 1908, 154; Schulz u.a. 1976, 20; Schuppener 2002, 344; SchwäbWB 5, 1632; Schweizer 1969, 29. 30; SchweizWB 11, 1042; Seppälä 2001, 193; ShessWB 5, 1300; SteirWs. 569; VorarlWB 2, 1260; WBÖ 3, 677; Weber W. 1949, 152. 166. 173; WKW 99/531. 103/576; Zwahlen-Kugler 1972, 51.

Artikel wurde aus Cache gelesen