Spat/-e(n) m.f.: A. Gerät für die Bodenarb. im Weinberg Bas. 02.-  1.a. bei der Neuanlage, beim Rigolen verwendetes Gerät Sachs. 01, Sachs. 04, SaalUnst. 05, Rheinh. 01, Rheinh. 02, Rheinh. 04, Rheinh. 05, Rheinh. 09, Rheinh. 10, Rheinh. 12, Rheinh. 14, Rheinh. 15, Pfalz 02, Pfalz 05, Pfalz 06, Pfalz 07, Pfalz 08, Pfalz 12, Pfalz 13, HessBg. 01, HessBg. 03, HessBg. 04, Frank. 05, Frank. 17, Württ. 04, Württ. 07, Württ. 08, Württ. 12, Württ. 13, Bad. 04, Bad. 05, Bad. 07, Bad. 09, Bad. 21, Bad. 23, Bad. 29, Lux. 01, Els. 03, Aarg. 03, Zür. 01, NÖ 05, NÖ 07, NÖ 16, Burgl. 01, Steir. 02, Steir. 03, Schles. 01, Tschech. 02, Tschech. 04, Tschech. 07, Tschech. 11, RumBan. 09, Trans. 06, Trans. 45, Dobr. 01, Dobr. 02, Ukr. 30, Ukr. 32, Ukr. 34, Schles. 01, Trans. 11, Trans. 20.-  b. Gerät zum Rigolen des steilen Weinbergs Württ. 09.-  c. Spaten zum Rigolen von kl. Weinbergsflächen RumBan. 13.-  d. Gerät, das bei der „Handrodung" des Weinbergs verwendet wird Rheinh. 03.-  e. Gerät zum Rigolen nach dem Abtragen der obersten Bodenschicht mit dem „Karst" Rheinh. 08, Pfalz 03.-  f. Spaten mit breitem Blatt zum Rigolen Trans. 46.-  g. zum Rigolen verwendeter Spaten mit einer Tretvorrichtung über dem Blatt Wojwo. 07.-  h. Gerät, um bei der Neuanlage den Rebstock aus dem Boden zu entfernen Trans. 06, Dobr. 01.-  i. Spaten zum Rigolen mit gleichzeitigem Entfernen der Rebstöcke („über Kopf roden") Rheinh. 11.-  j. Gerät zum Herausbefördern der lockeren Erde aus dem Rigolgraben bei nicht steinigem Boden Pfalz 11.-  k. Gerät zum Lockern der Erde im Rigolgraben Nahe 02.-  l. Gerät zum Einebnen der Weinbergsfläche nach dem Rigolen, Trans. 11.-  2.a. Gerät zur Markierung der Pflanzstellen Ukr. 26.-  b. Gerät zur Herstellung des Pflanzlochs Sachs. 01, Sachs. 04, SaalUnst. 01, SaalUnst. 05, Rheinh. 03, Rheinh. 10, Rheinh. 11, Pfalz 02, Pfalz 06, Pfalz 07, Pfalz 12, HessBg. 04, Frank. 02, Frank. 05, Frank. 17, Württ. 02, Württ. 04, Württ. 08, Württ. 12, Württ. 13, Württ. 17, Bad. 04, Bad. 05, Bad. 09, Bad. 23, Bad. 27, Bad. 29, Bad. 30, Bad. 34, Lux. 01, Lux. 03, Lothr. 01, Els. 01, Els. 03, Els. 15, Bas. 02, Aarg. 03, Zür. 01, Graub. 01, NÖ 10, NÖ 14, NÖ 16, Burgl. 09, Burgl. 10, Steir. 02, Tschech. 04, Tschech. 09, Tschech. 11, RumBan. 13, Trans. 11, Trans. 20, Trans. 46, Dobr. 01, Ukr. 26, Ukr. 29, Ukr. 30, Ukr. 31, Ukr. 32, Ukr. 33, Ukr. 34, Russ. 01, Russ. 02, Neuenburg (Georg. 01), Rheinh. 07, Graub. 02.-  c. Gerät (mit geradem Blatt) zur Herstellung des Pflanzlochs, im Ggs. zur „Stichschaufel" mit spitzem Blatt NÖ 12.-  d. Gerät zum Ausheben der Pflanzlöcher für die Blindreben im Weinberg Ukr. 05.-  e. Gerät zum Hochheben der Grassode, unter welche die Rebe beim Pflanzen gesteckt wird Russ. 02.-  f. Gerät zum Ausheben des Grabens, in den die Blindreben in der Rebschule eingelegt werden Tschech. 02.-  g. Gerät zum Eingraben des Triebs, der Ableger ausbilden soll Burgl. 01.-  3.a. Gerät für die Bodenarb. im Frühj. Pfalz 06, Pfalz 08, Württ. 17, Lothr. 01, Lothr. 02, Ukr. 30, Ukr. 31, Ukr. 34, Pl. Gottsch. 02.-  b. Gerät zum Umgraben des Weinbergs im Frühj. Ukr. 32.-  c. Gerät zum Umgraben der Erde um die Rebe herum, im Frühj. Russ. 01.-  d. Gerät zum Abhäufeln der Rebe im Frühj. Ukr. 33.-  e. Gerät zur Bearbeitung der Weinbergsgrenze im Frühj., mit gleichzeitiger Unkrautbeseitigung Bad. 34.-  f. Gerät zum Herausholen der niedergelegten Reben aus der Erde Russ. 05.-  4. Gerät zur Bodenlockerung im Sommer, Pl. Gottsch. 02.-  5.a. Gerät für die Bodenarb. nach der Lese SaalUnst. 05, Pfalz 07.-  b. Gerät, mit dem im Herbst der Weinbergsboden 20cm tief gelockert wird Schaffh. 01.-  c. Gerät zum Anhäufeln der Rebe Württ. 09.-  d. Gerät zum Bedecken der Rebe mit Erde zum Schutz vor Frost Sachs. 01, RumBan. 09, Ukr. 30, Ukr. 33.-  e. Spaten zum Zurechtrücken der Pfähle, die auf die niedergelegten Reben gelegt wurden, u. zum Bedecken mit Erde Sachs. 01.-  6.a. Gerät, mit dem die Furche für den Mist im Weinberg ausgehoben wird Tschech. 04.-  b. Gerät zum Verteilen des Mists im Weinberg Tschech. 04.-  7. Gerät zum Transport von Erde ans obere Ende des Weinbergs Rheinh. 11.-  B. Gerät zum seitl. Beschneiden des Tresterkuchens Bas. 02. Formen: Sg.: Georg. 01, Tschech. 04, Pfalz 07 Württ. 04 RumBan. 13, Pfalz 07 Pfalz 08 Pfalz 13 Frank. 05 Württ. 04, Dobr. 02, Frank. 17 NÖ 05 NÖ 07 Burgl. 09 Steir. 02 Tschech. 02 Tschech. 04 Tschech. 09, Bad. 05, Pfalz 08, RumBan. 09, NÖ 10 NÖ 14 NÖ 16 Tschech. 07 Ukr. 29, NÖ 12, Pfalz 12, Pfalz 02 Pfalz 03 Pfalz 06 Els. 15, Els. 01, Bas. 02, Bas. 02, Sachs. 01 Sachs. 04 SaalUnst. 01 SaalUnst. 05, Rheinh. 05 Rheinh. 08 Rheinh. 10 Rheinh. 11 Rheinh. 15 Pfalz 11 RumBan. 13 Russ. 02, Nahe 02 Rheinh. 02 Rheinh. 04 Rheinh. 09 Rheinh. 10 Rheinh. 11 Rheinh. 12 Rheinh. 14 Pfalz 05 Pfalz 06 Pfalz 07 HessBg. 01 HessBg. 04 Frank. 02 Württ. 08 Württ. 09 Bad. 04 Bad. 09 Bad. 23 Russ. 01, Ukr. 26, SaalUnst. 05 HessBg. 03 Tschech. 02 Tschech. 04 Tschech. 11 Russ. 01 Russ. 02, Rheinh. 01 Rheinh. 03, Württ. 08, Schles. 01 Tschech. 11 Wojwo. 07, Württ. 07 Württ. 12 Württ. 13 Bad. 27 Bad. 29, Württ. 02, Ukr. 34, Burgl. 01 Steir. 03, Dobr. 01 Ukr. 05, Dobr. 01, Ukr. 31 Ukr. 32 Ukr. 33 Ukr. 34 Russ. 05, Burgl. 10 Trans. 45, Lux. 03 Lothr. 01, Pfalz 12, Els. 03 Aarg. 03, Aarg. 03, Zür. 01, Graub. 01, Bad. 07 Bad. 21 Bad. 34, Ukr. 26 Ukr. 31, Trans. 46, Bad. 34 Trans. 20, Lux. 01 Trans. 06 Trans. 11, Württ. 17 Zür. 01, Ukr. 30 Ukr. 31 Ukr. 32 Ukr. 33 Ukr. 34, Burgl. 10, Ukr. 30, Lothr. 01, Lothr. 02.- Pl.: Pfalz 02 HessBg. 04, Bad. 30, Ukr. 31, Steir. 02, Bas. 02 Schaffh. 01, Ukr. 30. Genus: m. verbr., f. verbr. Etym.: fnhd. spade, mndd. spade m., ahd. spado 'Hacke; Spaten', as. spado.- Tw. mit Rhotaz. u. Lambdaz.- Der Art. gliedert sich wie folgt: A. Bel. bzgl. BODENARBEIT.- B. bzgl. TRESTER.- Um die Multifunktionalität aufzuzeigen, wird A weiter untergliedert: 1. Bel. bzgl. NEUANLAGE; das Gerät wird außer zum Umgraben, auch zum Roden der alten Rebstöcke, Lockern der Erde im Rigolgraben, zum Herausschaufeln u. schließl. zum Einebnen der rigolten Fläche verwendet.- 2. bzgl. PFLANZUNG u. VERMEHRUNG.- 3. bzgl. Frühjahrsarb.- 4. bzgl. Sommerarb.- 5. bzgl. Herbstarb., vor allem bzgl. REBSCHUTZ vor Frost.- 6. bzgl. DÜNGUNG.- 7. bzgl. Erdtransport.- Das Gerät wird vor allem für die tiefgründige Bodenarb. verwendet. In Rechnitz (BURGENLAND) ist Stichschaufel die ältere, „Spaten" die jüngere Bez.- Abb.: Ambrosi M. 1925, 69, Abb. 32; Bronner 1833, Taf. 2, Abb. 1; Gerescher [1999], 94; Grünn 1971, 35, Abb. 10; SDS 6, 209/3c; Weiss 1983b, 18, Abb. 7. Wortb.: Dränage-, Grab-, Greif-, Rigol-, Setz-. Lit.: AhdAsGl. 9, 48. 9, 60; Arnberger 2007, 368; BasMda. 271; Bassermann-J. 1975, 313; Bauer W. 1987, 19; BayWB 2, 690; Bronner 1833, 7. 24; Dahlen 1878, 116; DWA 18, 7; DWB 16, 1989; ElsWB 2, 551; Felgenhauer-Schmiedt 1993, 169; Glenk 1988, 76; Grünn 1971, 31. 34; Heintl 1821, 236; HNassWB 3, 645; Jansen/Pohle 2000, 59; Kadel 1928, 19. 57; Kalesný 1973, 109; Katschthaler 1912, 41; Kluge 2002, 861; Kornfeind 1991, 90; Lenert 1905, 7; Lexer 2, 1062; LothrWB 483, 418; LuxWB 4, 254; Meichle 1936, 215; MnddSchiLü. 4, 298; ObsächsWB 4, 235; Oswald/Beitl 1974, 749; PfälzId. 134; PfälzWB 6, 213; RheinWB 8, 273; Roedder 1936, 530; SBS 12, 38; SchaffhWB 324; Scharff 1980, 58; Scharff 1995, 171; SchlesWB 3, 1295; Schumann 1998, 216; SchwäbWB 5, 1488. 6, 3138; Schweizer 1969, 19; SchweizWB 10, 583; SDS 6, 207; ShessWB 5, 1127. 5, 1128; Spang 1930, 5; Stingl R. 1977, 55; ThWB 5, 1325; Veith 1966, 72. 225; Veith 1971a, 53. 135; VorarlWB 2, 1199; Wanner E. 1937, 31; Weber W. 1949, 184; Wenisch 1912, 83; WKW 45/206. 46/214. 75/378; Zirkler 1959a, 586.

Artikel wurde aus Cache gelesen